Mitarbeiter
Publikationen
Profil
Prof. Dr. rer. nat. habil. Heinz Handels leitet seit 2021 den Forschungsbereich Künstliche Intelligenz in der medizinischen Bildverarbeitung am Deutschen Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz in Lübeck und ist seit 2010 Direktor des Instituts für Medizinische Informatik an der Universität zu Lübeck. Zuvor war er 2003 auf die C4-Professur für Medizinische Informatik an die Universität Hamburg berufen worden und leitete dort bis 2010 das am Universitätsklinikum Hamburg Eppendorf angesiedelte Institut für Medizinische Informatik. Von 1992–2003 arbeitete er als wissenschaftlicher Angestellter und Postdoktorand am Institut für Medizinische Informatik der Universität zu Lübeck und leitete die Arbeitsgruppe Bildverarbeitung und Mustererkennung in der Medizin. In 1999 habilitierte er sich und erhielt die Venia Legendi für das Fach Medizinische Informatik an der Universität zu Lübeck. Sein Diplom-Studium der Informatik sowie sein Studium der Mathematik, Physik und Informatik für das Lehramt der Sekundarstufe I/II konnte er 1987 erfolgreich an der RWTH Aachen abschließen, wo er 1991 auch zum Dr. rer. nat. promovierte.
Seine Forschungsschwerpunkte am DFKI und am Institut für Medizinische Informatik der Universität zu Lübeck liegen in der Entwicklung problemoptimierter, lernfähiger Bildverarbeitungsmethoden und ihre Integration in hybride Bildverarbeitungssysteme zur Unterstützung der medizinischen Diagnostik und Therapie. Im Fokus der methodischen Arbeiten stehen maschinelle Lernverfahren und Deep Learning-Netze zur automatischen Analyse und Erkennung von verschiedenen Krankheitsmustern, Läsionen, Biomarkern, Organen, Geweben, etc. in medizinischen Bildern und Bildfolgen, die zur ärztlichen Unterstützung mit medizinischen Bildverarbeitungsverfahren und Visualisierungstechniken kombiniert werden. Eine Auflistung seiner Publikationen auf Google Scholar findet sich unter https://scholar.google.de/citations?hl=de&user=39hYEG8AAAAJ.
Sowohl in der Krankenversorgung in Kliniken als auch bei der Aufzeichnung von Gesundheitsdaten mit Smart-Geräten im privaten Bereich fällt eine große Menge medizinischer Daten an. Diese Daten können…
Jedes Jahr werden in Deutschland ca. 500.000 Krebsdiagnosen gestellt, die als ca. 500 Millionen neu erfasster Datenfelder mit relevanter klinischer Information in den Krebsregistern abgebildet werden.…
Ziel des Projektes „KI-unterstützte Bewegungsanalyse und -therapie (KIBA)“ ist der Aufbau einer Forschungsinfrastruktur zur KI-basierten Bewegungsanalyse und Therapieoptimierung. Das KI-Labor wird als…