LEITER DES FORSCHUNGSBEREICHS Eingebettete Intelligenz

Prof. Dr. Paul Lukowicz

  • Adresse (Kaiserslautern)
    Trippstadter Straße 122
    D-67663 Kaiserslautern

Prof. Dr. Paul Lukowicz

Publikationen

Kevin Baum; Joanna Bryson; Frank Dignum; Virginia Dignum; Marko Grobelnik; Holger Hoos; Morten Irgens; Paul Lukowicz; Catelijne Muller; Francesca Rossi; John Shawe-Taylor; Andreas Theodorou; Ricardo Vinuesa

In: Frontiers in Computer Science, Vol. 5, Pages 0-0, Frontiers Media, 5/2023.

Zur Publikation

Sungho Suh; Jihun Kim; Paul Lukowicz; Yong Oh Lee

In: Pattern Recognition (PR), Vol. 130, Page 108810, Elsevier, 10/2022.

Zur Publikation

Profil

Prof. Dr. Paul Lukowicz (Jahrgang 1967) ist seit 2011 Wissenschaftlicher Direktor und Leiter des Forschungsbereiches „Eingebettete Intelligenz“ am Deutschen Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz (DFKI) in Kaiserslautern.

Paul Lukowicz studierte Informatik (Dipl. Inform.) und Physik (Dipl. Phys.) an der Universität Karlsruhe, wo er 1999 zum Thema opto-elektronische Computerarchitekturen promovierte. Während seiner anschließenden Tätigkeit an der ETH Zürich baute er zwischen 1999 und 2004 am Institut für Elektronik die Wearable Computer Gruppe auf. Im Oktober 2003 wurde er als ordentlicher Universitätsprofessor für Informatik an die Private Universität für Gesundheitswissenschaften, Medizinische Informatik und Technik in Hall in Tirol (UMIT) berufen. Drei Jahre später nahm er den Ruf an die Universität Passau an, wo er den Lehrstuhl für Angewandte Informatik mit dem Schwerpunkt Embedded Systems und Pervasive Computing leitete. 2011 nahm Paul Lukowicz den Ruf an die TU Kaiserslautern an und leitet seitdem den neugegründeten Forschungsbereich „Eingebettete Intelligenz“ am DFKI. Seit 2014 managt er zudem das DFKI SmartCity Living Lab.

Seine Forschungsschwerpunkte liegen im Bereich Cyber-physischer Systeme, „Pervasive Computing“ und Sozial-Interaktiver Systeme.

VidGenSense


Methods for Generating Synthetic Wearable And Ubiquitous Sensor Training Data

As wearable sensors have become more and more ubiquitous one would expect human activity recognition (HAR) systems to increasingly move out of the lab into long term, real life scenarios. While the…

Eghi


Erweiterte Gesundheitsintelligenz für persönliche Verhaltensstrategien im Alltag

Obwohl das Interesse und Engagement für die eigene Gesundheit in der Bevölkerung insgesamt steigt, ist es für die Einzelnen oft schwer, entsprechende Maßnahmen im Alltag umzusetzen. Bestehende…

ALMA


Human Centric Algebraic Machine Learning

Algebraisches maschinelles Lernen (AML) wurde kürzlich als neues Lernparadigma vorgeschlagen, das auf der Abstrakten Algebra, der Modelltheorie, aufbaut. Im Gegensatz zu anderen populären…

HumanE-AI-Net


HumanE AI Network

Das HumanE KI-Netz vereint europäische Spitzenforschungszentren, Universitäten und wichtige Industrie-Champions in einem Netzwerk von Exzellenzzentren, das über eine enge Definition der KI hinausgeht…

HumanE-AI-Net

SocialWear


SocialWear - Socially Interactive Smart Fashion

Im Bereich Wearable Computing liegt der Schwerpunkt traditionell auf der Verwendung Kleidungsstücke als Plattformen für das On-Body-Sensing. Die Funktionalität solcher Systeme wird durch Abtastung und…

SocialWear

Deutsches Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz
German Research Center for Artificial Intelligence