Sprachtechnologie und Multilingualität

PROJEKTE

Improving scientific excellence and creativity in combating disinformation with artificial intelligence and language technologies

In the DisAI project, the Kempelen Institute of Intelligent Technologies, DFKI, University of Copenhagen and CERTH joined forces to improve scientific excellence of KInIT in AI and language…

Fluently - the essence of human-robot interaction

Fluently leverages the latest advancements in AI-driven decision-making process to achieve true social collaboration between humans and machines while matching extremely dynamic manufacturing…

Künstliche Intelligenz (KI) und Erdbeobachtung für einen digitalen Zwilling der Erde

Ein digitaler Zwilling der Erde erlaubt es sowohl Wissenschaftlern wie auch Politikern, besser über den aktuellen und zukünftigen Zustand der Erde informiert zu sein. Wir analysieren das Potential von…

Multilingualer Notruf Assistenz: Unterstützung der Notrufaufnahme durch KI-basierte Sprachverarbeitung

NotAs erforscht die Realisierbarkeit eines KI-gestützten Notrufassistenten, um die Disponenten in der 112-Leitstelle bei der Abwicklung von fremdsprachigen Anrufen zu unterstützen. Es werden Dienste…

Ko(n)textuelles Schließen und Anpassung an den Kontext bei der Verarbeitung natürlicher Sprache

Sprache ist implizit - sie lässt Informationen aus. Um diese Informationslücke zu füllen, sind kontextabhängige Inferenz, Hintergrund- und Allgemeinwissen sowie Schlussfolgerungen über den situativen…

Nach oben

Kontakt

Sekretariat:
Tel.: +49 681 85775 5282
Fax: +49 681 85775 5338

Deutsches Forschungszentrum für
Künstliche Intelligenz GmbH (DFKI)
Campus D3 2
Stuhlsatzenhausweg 3
66123 Saarbrücken
Deutschland

Deutsches Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz
German Research Center for Artificial Intelligence