Die Ziele des Projektes SASPIT sind die Entwicklung einer offenen IoT-Sensorplattform mit durchgängigen Sicherheitsgarantien für die Korrektheit, Integrität und Vertraulichkeit der Daten (safety, secu
Ziel des Projektes ECXL ist die Entwicklung einer Entwurfs- und Verifikationsplattform für RISC-V-basierte Systeme. Die Verifikationsplattform erlaubt die Modellierung auf der abstrakten elektronische
Im Zentrum des Projekts „Härtung der Wertschöpfungskette durch quelloffene, vertrauenswürdige EDA-Tools und Prozessoren (HEP)“ stehen RISC-V-Prozessoren. RISC-V ist eine neue, offene und freie Befehls
Ziel des Projektes VerSys ist die Entwicklung einer konsistenten Entwicklungsplattform für die frühzeitige Software-Entwicklung auf Basis der RISC-V-Technologie, einer Befehlssatzarchitektur für Mikro
Ziel des Projektes ist die Übertragung der Ergebnisse des Projektes „KISuche“ auf den B2C-Bereich. Dabei sollen am Ende über mobile Endgeräte in diverse eShops gesprochene Suchanfragen mit zielgenauen
Um Systeme effizient zu entwerfen, muss die korrekte und sichere Funktionsweise des Gesamtsystems in möglichst frühen Entwurfsphasen nachgewiesen werden. Dabei ist es notwendig sowohl analoges als auc
Das exponentielle Wachstum der Komplexität elektronischer Systeme erschwert den Nachweis der Korrektheit (Verifikation) dieser Systeme zusehends. Ziel des Projektes SELFIE ist daher ein fundamentaler
Das Projekt MANIAC zielt auf die Optimierung von Algorithmen für Approximate Computing auf Basis von Binären Entscheidungsdiagrammen. Approximate Computing (AC) – zu Deutsch annäherndes Rechnen – mach
Ziel des Projekts ist die Entwicklung und Umsetzung geeigneter Sicherheitspolitiken, die es erlauben, inkrementell Softwarepakete in bestehende Firmennetze zu integrieren, ohne die Sicherheit der bere
Das Projekt MORES2 zielt auf die Entwicklung geeigneter Verfeinerungstechniken für Workflow-Spezifikationen. Dabei müssen zum einen die verschiedenen Aspekte der Workflowmodellierung (z.B. Tasks, Date