Skip to main content Skip to main navigation

Projekte

Zeige Ergebnisse 1 bis 10 von 132.
  1. AI-REEFSHIELD – Al-driven Robotic Ecosystem Exploration Framework for Securing Habitat Integrity and Life Diversity

    AI-REEFSHIELD – Al-driven Robotic Ecosystem Exploration Framework for Securing Habitat Integrity and Life Diversity

    Das Projekt „AI-REEFSHIELD“ zielt auf die Entwicklung eines KI-gestützten Lern- und Robotiksystems zur Überwachung mariner Renaturierungsflächen, insbesondere zur Wiederansiedlung der Europäischen Aus

  2. FieldCoBots – KMU-innovativ Verbundprojekt: Heterogene Feldrobotik für die Erdbeerernte (FieldCoBots); Teilprojekt: Verwaltung hybrider Mehrrobotersysteme im Zusammenspiel mit menschlichen Akteure

    FieldCoBots – KMU-innovativ Verbundprojekt: Heterogene Feldrobotik für die Erdbeerernte (FieldCoBots); Teilprojekt: Verwaltung hybrider Mehrrobotersysteme im Zusammenspiel mit menschlichen Akteure

    Der globale Wettbewerb in der Obstproduktion und der lokale Mangel an Erntehelfern erfordern innovative autonome Robotersysteme, die mit dem Menschen zusammenarbeiten. Bei einigen Kulturen ist eine we

  3. InnovAIte Slovakia – InnovAIte Slovakia: Illuminating Pathways for AIDriven Breakthroughs

    InnovAIte Slovakia – InnovAIte Slovakia: Illuminating Pathways for AIDriven Breakthroughs

    InnovAIte Slovakia zielt darauf ab, ein dynamisches und nachhaltiges Innovationsökosystem im Bereich der Künstlichen Intelligenz (KI) aufzubauen, das Spitzenforschung und praktische Anwendungen effekt

  4. COPPER – Kontinuierliche Optische Wahrnehmung für Dynamische Umgebungen in und um Fahrzeuge

    COPPER – Kontinuierliche Optische Wahrnehmung für Dynamische Umgebungen in und um Fahrzeuge

    Das Projekt COPPER zielt darauf ab, neue Konzepte im Rahmen alternativer, fortschrittlicher Trainingsstrategien für tiefe neuronale Netze zu entwickeln, die im Bereich des assistierten und autonomen F

  5. RoX – Verbundprojekt: Digitales Ökosystem für Kl-basierte Robotik (RoX) - Teilvorhaben: Nutzung von Kl-Methoden zur Optimierung von robotischen Fähigkeiten

    RoX – Verbundprojekt: Digitales Ökosystem für Kl-basierte Robotik (RoX) - Teilvorhaben: Nutzung von Kl-Methoden zur Optimierung von robotischen Fähigkeiten

    Im September 2024 ist das vom Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) geförderte Verbundprojekt „RoX“ offiziell gestartet. Ziel des Projektes ist der Aufbau eines digitalen Ökosystems,

  6. RAASCEMAN – Resilient and Adaptive Supply Chains for Capability-based Manufacturing as a Service Networks

    RAASCEMAN – Resilient and Adaptive Supply Chains for Capability-based Manufacturing as a Service Networks

    The manufacturing sector faces challenges such as increasing international competition, political tensions, material shortages or unpredictable natural events. The RAASCEMAN project aims to mitigate a

  7. LIEREx – Sprach-Bild Embeddings für Robotische Erkundung

    LIEREx – Sprach-Bild Embeddings für Robotische Erkundung

    "Roboter, bring mir eine Tasse!" Diese augenscheinlich einfache Anweisung stellt Roboter oft vor signifikante Probleme. Durch Nutzung semantischer Karten kann der Roboter zwar die Positionen der Objek

  8. RIG – Robotics Institute Germany

    RIG – Robotics Institute Germany

    Robotics Institute Germany, nationales Verbundprojekt der Robotik-Forschung in Deutschland, unter Koordination der TU München Das Robotics Institute Germany ist eine Initiative des Bundesministeriums

  9. Luminous – Language Augmentation for Humanverse

    Luminous – Language Augmentation for Humanverse

    LUMINOUS zielt auf die Schaffung der nächsten Generation von sprachunterstützten XR-Systemen ab, bei denen eine auf natürlicher Sprache basierende Kommunikation und multimodale Sprachmodelle (MLLM) di

  10. BERTHA – BEhavioural Replication of Human drivers for CCAM

    BERTHA – BEhavioural Replication of Human drivers for CCAM

    Das Horizon Europe Projekt BERTHA wurde am 22. und 24. November in Valencia, Spanien, gestartet. Das Projekt wurde von der Europäischen Kommission mit 7.981.799,50 € gefördert, um ein Fahrerverhaltens