Skip to main content Skip to main navigation
Zeige Ergebnisse 1 bis 9 von 9.
  1. QAI2 / QAICO – Quanten-KI für Koordination und Kooperation

    fahren eine Adaption für Quantenrechnen mittels geeigneter existierender und ggf. weiterentwickelter Quantenalgorithmen in entsprechend hybride Quanten-KI-Verfahren theoretisch machbar und sinnvoll ist. Zudem ist neben einer Simulation auf klassischem Rechner auch eine mögliche Ausführung der prototypisch implementierten Quanten-KI-Verfahren auf einem realen Quantenrechner Gegenstand der Untersuchungen [...] Im Teilvorhaben QAICO (Quanten-KI für Koordination und Kooperation) des Verbundprojekts QAI2 (Quantum AI for Automotive Industry) erforscht das DFKI Möglichkeiten und Potenzial von Quanten-KI für berechnungsschwere KI-Probleme der Aktionskoordination und Kooperation. Schwerpunkte in der Anwendung sind dabei Problemstellungen, die einer dynamischen, flexiblen Fertigungsablaufplanung im Kontext von Industrie

    Projekte
  2. Quantenpower für die Wirtschaft: Schnelle Simulationen für die Industrie 4.0

    Quantenpower für die Wirtschaft: Schnelle Simulationen für die Industrie 4.0

    langfristig nutzbar zu machen. „Unsere ersten Untersuchungen haben gezeigt, dass quantenmechanische Funktionsprinzipien und quantenbasiertes maschinelles Lernen die algorithmischen Fragestellungen besser und signifikant schneller lösen können“, sagt Projektkoordinator Wolfgang Maaß. „Die heutigen Quantencomputer sind zwar noch in den Kinderschuhen, ihre Technologien aber können schon dort Einsatz finden, wo [...] Forscherinnen und Forscher erproben verschiedene Quantencomputing-Methoden, um die Simulationen zu beschleunigen und praxistauglich zu machen. Hierzu kombinieren sie heute übliche Simulationsverfahren wie physikalisch-materialwissenschaftliche Modelle und mathematische Gleichungssysteme mit Quantencomputing-Technologien. Außerdem untersuchen sie auf Quanten basierende Methoden maschinellen Lernens. Sie [...] Erfahrung und das Expertenwissen ihrer Fachleute. Bis Quantencomputer den „Warp-Antrieb“ zum Blitzrechnen großer Datenmengen zünden, ist zwar noch ein gutes Stück zu gehen. Aber was die Forschungspartner im Projekt Quasim erarbeiten, ist keine Zukunftsmusik. Die Partner aus Wissenschaft und Praxis arbeiten daran, die Leistungskraft der Quanten für die Simulation in der Fertigung kurz- und langfristig

    News
  3. Projekt QUASIM zur Quanten-Computing-gestützten Simulation in der Fertigung gestartet

    Projekt QUASIM zur Quanten-Computing-gestützten Simulation in der Fertigung gestartet

    gen zeigen, dass quantenmechanische Funktionsprinzipien entscheidende Vorteile in der Lösung zahlreicher algorithmischer Fragestellungen versprechen, wie vor allem signifikante Beschleunigungen bei numerischen Verfahren und Ergebnisverbesserungen durch „Quantum Machine Learning“-basierte Ansätze. Das Projekt greift die Leistungsfähigkeit der kurzfristig angestrebten Quantenrechner auf und entwickelt [...] aufbauend Szenarien für das mittelfristige Ziel des Quantenvorteils für praxisrelevante Anwendungen. Hierfür ist die Verbindung zu Hardwareentwicklung und -analyse u.a. durch die Teilnahme des Forschungszentrums Jülich (FZJ) zentral, da so Hardwarefähigkeiten und -einschränkungen berücksichtigt werden können und das Potenzial von Quantencomputern früh genutzt wird. QUASIM bündelt Kompetenz aus Industrie [...] aufgrund der hohen Wertigkeit auch den frühen Einsatz von Quantencomputern ermöglichen. Die Vorgehensweise in der Implementierung beruht auf existierenden Schnittstellen, sodass Transferierbarkeit und Hardware-Agnostizität gewährleistet sind. Längerfristige Ziele des Projekts sind die Entwicklung und Erprobung von Algorithmen und Technologien des Quanten Computing für kritische Simulationsfragestellungen

    News
  4. QUASIM bei den Tagen der Digitalen Technologien (TDDT) des BMWK vorgestellt

    QUASIM bei den Tagen der Digitalen Technologien (TDDT) des BMWK vorgestellt

    In QUASIM wird gemeinsam mit den Projektpartnern Quantencomputing genutzt, um die rechenintensiven Algorithmen für Fertigungssimulationen zu beschleunigen. Das Ziel ist es, Produktionsprozesse noch schneller, stabiler und kostengünstiger zu machen. Große Aufmerksamkeit erzeugte die geführte Tour durch den Ausstellungsbereich der TddT und der Vortrag von SSE-Forschungsbereichsleiter und QUASIM-Kons [...] Wolfgang Maaß beim TddT-Fachforum. Ziel des Projektes „QC-Enhanced Service Ecosystem for Simulation in Manufacturing“ (QUASIM) ist die Entwicklung und Erprobung von Algorithmen und Technologien des Quanten Computing (QC) für kritische Simulationsfragestellungen in der Fertigung, die methodische Einbettung in Industrie 4.0- Rahmenwerke als „Quantum-as-a-Service“ (QaaS) und der praxisorientierte Wisse

    News
  5. QUASIM – QC-Enhanced Service Ecosystem for Simulation in Manufacturing

    QUASIM – QC-Enhanced Service Ecosystem for Simulation in Manufacturing

    Quanten-Computing (QC) ist eine Technologie, die sich aktuell rasant in der Forschung entwickelt, aber auch erste Erwartungen in industriellen Verwendungen geweckt hat. Die Fertigungsindustrie gehört zu den zentralen deutschen Wirtschaftszweigen von hervorragender Bedeutung, welche höchste Qualitätsansprüche erfüllen muss, um wettbewerbsfähig zu sein. Um Fehler in der Fertigung zu vermeiden, werden

    Projekte
  6. AI-NET-PROTECT – Accellerating digital transformation in europe by Intelligent NETwork automation - Providing Resilient & secure networks [Operating on Trusted Equipment] to CriTical infrastructures

    AI-NET-PROTECT – Accellerating digital transformation in europe by Intelligent NETwork automation - Providing Resilient & secure networks [Operating on Trusted Equipment] to CriTical infrastructures

    Fehler- und Anomalieerkennung, Penetrations und Schwachstellentests sowie das Sicherheits-Management. Starke Sicherheit auf Basis von mehrschichtiger Kryptographie, agilen Kryptofunktionen und quantensicheren Algorithmen wird ein integraler Bestandteil der entwickelten Architektur sein. Partner ADVA Optical Networking SE Gesellschaft für wissenschaftliche Datenverarbeitung mbH Göttingen genua GmbH

    Projekte
  7. Professor Wahlster als erster Informatiker mit Johannes Gutenberg-Stiftungsprofessur ausgezeichnet

    Professor Wahlster als erster Informatiker mit Johannes Gutenberg-Stiftungsprofessur ausgezeichnet

    Persönlichkeiten wie der frühere Bundesaußenminister Hans-Dietrich Genscher (2002), der ehemalige Bundesumweltminister Klaus Töpfer (2004) oder Karl Kardinal Lehmann (2009) und Wissenschaftler wie der Quantenphysiker Anton Zeilinger (2006), die Neuropsychologin Angela Friederici (2010) sowie zuletzt der Biopsychologe Onur Güntürkün (2016). Nachdem 2016 in der Vortragsreihe die menschliche Intelligenz im Mittelpunkt

    News
  8. Quanten-Computing in der Fertigung: Abschlussveranstaltung des BMWK-geförderten Projekts QUASIM

    Quanten-Computing in der Fertigung: Abschlussveranstaltung des BMWK-geförderten Projekts QUASIM

    Das Projekt QUASIM verfolgt das Ziel, QC-gestützte Simulationsmethoden in industrielle Prozesse zu integrieren und als „Quantum-as-a-Service“ innerhalb von Industrie 4.0-Rahmenwerken nutzbar zu machen

    News
  9. DFKI auf der Hannover Messe 2023