und Systeme, sondern auch für Zukunftstechnologien (einschließlich Quantencomputer, reversible Schaltungen, mikrofluidische Biochips usw.) sowie für ergänzende Bereiche wie die partikelbasierte Simulation einsetzt. Als interdisziplinärer Forscher überschreitet er dabei häufig die Grenzen zwischen Informatik, Elektrotechnik, Quantenphysik, Medizin oder auch Rechtswissenschaften. Die von ihm entwickelten [...] Insgesamt wurden fünf junge Top-Innovatoren im Rahmen der Eröffnungsveranstaltung am 3. Juni geehrt. Beim „Young Under 40 Innovators Award Panel“ diskutierten die Preisträger gemeinsam über die Themen Quantencomputer, Künstliche Intelligenz und Internet der Dinge. Über Prof. Dr. Robert Wille Robert Wille studierte von 2002 bis 2006 Informatik an der Universität Bremen. Nach Abschluss seiner Promotion mit „summa
eingebetteten Systemen in der Medizintechnik entwickelt. Der Fokus liegt dabei auf Lösungen, die auch Angreifern standhalten können, welche Zugriff auf (potenziell später verfügbare) effiziente Quanten-Computer haben. Partner WIBU-SYSTEMS AG Infineon Technologies AG MACIO GmbH Karlsruher Institut für Technologie (KIT) Universität zu Lübeck Schölly Fiberoptic GmbH
Wie können Roboter Höhlen auf fremden Planeten erkunden und Weltraumschrott im Orbit einsammeln? Was macht intelligente Roboter aus und könnten sie zukünftig mithilfe von Quantencomputern lernen? Diese und weitere Fragen beantworten Forschende vom DFKI Robotics Innovation Center im Rahmen der Frühjahrsreihe von SCIENCE GOES PUBLIC. Die populäre Wissenschaftsserie bietet jede Menge unterhaltsame Wi [...] 20:30 Uhr Shubham Vyas: „Tossed Away in Space?” – Vortrag in englischer Sprache Ort: Tequila-Bar, Rückertstraße 33, 28199 Bremen 06. April 2023, 20:30 Uhr Dr. Gunnar Schönhoff und Hans Hohenfeld: „Quantencomputing und Künstliche Intelligenz – Lernen die Roboter der Zukunft mit Qubits?“ Ort: Fehrfeld 58/59, 28203 Bremen Das komplette Programm sowie weitere Informationen unter www.sciencegoespublic.de
Quantencomputer könnten bis 2030 in der Lage sein, die derzeitig eingesetzten asymmetrischen Kryptoverfahren zu brechen, wodurch ein Bedarf an quantenresistenten Verschlüsselungsstandards entsteht. Der Finanzsektor steht aufgrund seiner vielen Akteure, unterschiedlichen Komponenten und regulatorischen Anforderungen vor Herausforderungen bei der Umstellung auf agilere und hybride kryptografische Protokolle
Tech Lab stellte ca. 100 Start-ups aus Deutschland und aus Frankreich vor. Die Unternehmen gaben Antworten auf die technologischen Herausforderungen in den Bereichen Künstliche Intelligenz, Quantentechnologie und Industrie 4.0 und tragen zu einer nachhaltigen Entwicklung und Erlangung einer europäischen Technologie-Souveränität bei. Das DFKI platzierte mit Didactic Innovations und natif.ai zwei junge
ihr Fachwissen im Einsatzkontext hinaus sinnvoll unterstützen können. Das Projekt PlanQK lieferte dem Forum seinen hauseigenen Quantencomputer – dieser ist zwar nur in Miniatur aus Lego, doch lassen sich anhand des Modells verschiedene Anwendungsgebiete von Quantencomputing betrachten, die Matthias Kaiser (Anaqor) in seiner Präsentation dem Publikum vorstellte. KI auf die Straße bringen Wer wertschöpfende [...] des BMWK. Das breite Spektrum der ausgewählten Projekte umfasst dabei Innovationen von KI im Engineering und angewandter Produktionsunterstützung bis hin zu KI im Leitstellenmanagement und quantenunterstützter Künstlicher Intelligenz. Mit den Projekten SPELL (Semantische Plattform zur intelligenten Entscheidungs- und Einsatzunterstützung in Leitstellen und beim Lagemanagement) und FabOS (Fabrik der
geleitet. Die Kompetenzbasis dafür bildet das Forschungsprojekt QUASIM - QC-Enhanced Service Ecosystem for Simulation in Manufacturing, unter Konsortialführerschaft des DFKI. Über QUASIM Wie Quanten-Computing (QC) als neue Technologie in der Forschung schnell voranschreitet und auch in der Industrie Anwendung finden könnte, ist das Hauptthema beim Projekt QUASIM. Die Fertigungsindustrie ist ein wichtiger
Quanten-Computing (QC) ist eine Technologie, die sich aktuell rasant in der Forschung entwickelt, aber auch erste Erwartungen in industriellen Verwendungen geweckt hat. Die Fertigungsindustrie gehört zu den zentralen deutschen Wirtschaftszweigen von hervorragender Bedeutung, welche höchste Qualitätsansprüche erfüllen muss, um wettbewerbsfähig zu sein. Um Fehler in der Fertigung zu vermeiden, werden
noch um Grundlagenforschung handelt, existieren aber bereits auch erste Prototypen - mit vielversprechenden Ergebnissen. Zu den neuen Formen von Computertechnologien zählen dabei unter anderem Quantencomputer, Reversible Computer, Optische Computer oder Biochips. Neben den vielversprechenden Anwendungsmöglichkeiten dieser neuen Technologien ergeben sich aber neue Fragestellungen. So müssen wie bei heutigen
unterschiedlichen Fachgebieten für das 50. Finale des bekanntesten deutschen Nachwuchswettbewerbs. Die Landessieger 2015 wurden am 20.03.2015 in Bremen in Anwesenheit von Bildungssenatorin Prof. Dr. Eva Quante-Brandt ausgezeichnet. Beim diesjährigen Landeswettbewerb, ausgerichtet von Airbus Defence and Space, präsentierten 38 Jungforscherinnen und Jungforscher insgesamt 21 Forschungsarbeiten. Nach den L