Projektergebnisse, welche zur Identifizierung von versteckten Problemen in Lieferketten dienen. Weitere Informationen QUASIM – Quantencomputing-basierte Simulationen in der Fertigung QUASIM – Quantencomputing-basierte Simulationen in der Fertigung QUASIM erprobt einen Quanten-Computing (QC)-Ansatz, wodurch Simulationen in der Fertigung beschleunigt und praxistauglicher werden. Modellierungsaufwände sollen [...] DFKI auf der Hannover Messe 2023 17. – 21. April in Hannover Synthetische Daten für den Umweltschutz, KI-Verfahren für eine resiliente- und krisenfeste Fertigungsindustrie, Quantencomputing, dynamische Lieferketten und sichere Datenräume, Smart Farming und Agrarrobotik – mit diesem Spektrum an Schlüsselthemen ist das DFKI 2023 in drei Hallen auf der Hannover Messe vertreten. Auf dem Gemeinschaftsstand
VR-Forschung. Meiner VR-Brille ausgerüstet können Besucherinnen und Besucher das Museum zu Fuß erkunden und durch die Ausstellungsräume schlendern. QUASIM – Quantencomputing für schnellere Simulationen in der Fertigung QUASIM erprobt einen Quanten-Computing Ansatz, der Simulationen in der Fertigung beschleunigt und praxistauglicher werden lässt. Modellierungsaufwände sollen durch Quantum Machine Learning
Systems auf einer Fläche von etwa 4.500 Quadratmetern eine einzigartige Infrastruktur, um die Erforschung von Zukunftsthemen wie Mensch-Maschine-Kooperation, Weltraumrobotik, Eingebettete Systeme und Quanten-KI voranzutreiben. Während ihres Rundgangs durch das DFKI-Gebäude lernen die Besucherinnen und Besucher aktuelle Projekte kennen, die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler anhand zahlreicher ein
zukunftsfähige deutsche Wirtschaft, denn die digitale Transformation braucht Rechenleistung. Aber das Verarbeiten von Daten… QUASIM - QC-Enhanced Service Ecosystem for Simulation in Manufacturing Quanten-Computing (QC) ist eine Technologie, die sich aktuell rasant in der Forschung entwickelt, aber auch erste Erwartungen in industriellen Verwendungen geweckt hat. Die Fertigungsindustrie gehört… 1 2 3 4 nächste
Fehler- und Anomalieerkennung, Penetrations und Schwachstellentests sowie das Sicherheits-Management. Starke Sicherheit auf Basis von mehrschichtiger Kryptographie, agilen Kryptofunktionen und quantensicheren Algorithmen wird ein integraler Bestandteil der entwickelten Architektur sein. Partner ADVA Optical Networking SE Gesellschaft für wissenschaftliche Datenverarbeitung mbH Göttingen genua GmbH
auf unterschiedliche Anforderungen im Team einstellen. Quantum Computing Quantum Computing Das Team „Quantum Computing“ erarbeitet (cloudbasierte) Konzepte und Lösungen im Bereich Quantencomputing und Quantenmaschinelles Lernen für KI-Anwendungsfelder und klassische Probleme der Optimierung. Das Team legt dabei den Fokus auf Anwendungen in der Robotik. Human-Centered Interaction Human-Centered Interaction
Wirtschaft, stellt ca. 100 Start-ups aus Deutschland und aus Frankreich vor. Die Unternehmen geben Antworten auf die technologischen Herausforderungen in den Bereichen Künstliche Intelligenz, Quantentechnologie und Industrie 4.0 und tragen zu einer nachhaltigen Entwicklung und Erlangung einer europäischen Technologie-Souveränität bei. Das Ökosystem der deutsch-französischen Zusammenarbeit im French-German
ung und der Maritimen Explorationshalle: Uwe Beckmeyer, Maritimer Koordinator der Bundesregierung und Parlamentarischer Staatssekretär im Bundesministerium für Wirtschaft und Energie Prof. Dr. Eva Quante-Brandt, Senatorin für Bildung und Wissenschaft der Freien Hansestadt Bremen Dr. Heiner Heseler, Staatsrat für Wirtschaft, Arbeit und Häfen der Freien Hansestadt Bremen Bernd Sommer, Abteilung Technik
Koordinator der Bundesregierung und Parlamentarischer Staatssekretär im Bundesministerium für Wirtschaft und Energie, bei seiner Eröffnungsansprache. Die Bremer Wissenschaftssenatorin Professor Dr. Eva Quante-Brandt wertete den Ausbau des DFKI als gute Investition in Bremens Forschungslandschaft: „Mit dieser europaweit einzigartigen Testanlage ist das DFKI Vorreiter in der Forschung zu maritimen Technologien
Persönlichkeiten wie der frühere Bundesaußenminister Hans-Dietrich Genscher (2002), der ehemalige Bundesumweltminister Klaus Töpfer (2004) oder Karl Kardinal Lehmann (2009) und Wissenschaftler wie der Quantenphysiker Anton Zeilinger (2006), die Neuropsychologin Angela Friederici (2010) sowie zuletzt der Biopsychologe Onur Güntürkün (2016). Nachdem 2016 in der Vortragsreihe die menschliche Intelligenz im Mittelpunkt