Skip to main content Skip to main navigation
Zeige Ergebnisse 1 bis 8 von 8.
  1. Hybride Teams für Industrie 4.0 – Forschungsprojekt Hybr‐iT gestartet

    Hybride Teams für Industrie 4.0 – Forschungsprojekt Hybr‐iT gestartet

    hinreichend gerüstet. Hybr‐iT adressiert neben diesen fertigungstechnischen Herausforderungen aber auch Fragen der soziotechnischen Beherrschbarkeit. Ziele in Hybr‐iT sind der Aufbau und die industrielle Erprobung hybrider Teams, in denen Menschen und Roboter mit software‐basierten Assistenzsystemen in intelligenten Umgebungen in der industriellen Fertigung zusammenarbeiten. Hybr‐iT erforscht und erprobt [...] Kontext die notwendigen Komponenten, die für die Planung und Optimierung hybrider Teams, für ihre Integration in eine vorhandene IT- und Produktionsstruktur sowie für ihre Steuerung im Produktionsbetrieb essentiell sind. Dazu Prof. Dr. Wolfgang Wahlster, Gesamtprojektleiter in Hybr-iT und Chef des DFKI: “Wir streben eine ganzheitliche Betrachtungsweise der Einzeldisziplinen Mensch-Roboter-Kollaboration, [...] ist.“ Aus IT‐Sicht handelt es sich dabei um massiv verteilte Systeme mit sehr heterogenen Teilsystemen wie Anlagen‐ und Robotersteuerungen, Sicherheits‐, Logistik‐, Datenbank‐, Assistenz‐, Tracking‐, Simulations‐ und Visualisierungssystemen, die in einer umfassenden ressourcenorientierten Architektur (ROA) miteinander verbunden werden. Eingesetzt und evaluiert werden die Ergebnisse des Hybr‐iT-Projekts

    News
  2. HM 2019: Nieten, schrauben, kleben im Flugzeugbau – Smarte Mensch-Roboter-Teams meistern agile Produktion

    HM 2019: Nieten, schrauben, kleben im Flugzeugbau – Smarte Mensch-Roboter-Teams meistern agile Produktion

    Planung zur Inbetriebnahme. Dazu werden die Arbeitsabläufe modelliert und das Zusammenspiel von Werker und Roboteraktionen im Vorfeld auf ihre Praxistauglichkeit überprüft. Weitere Informationen hybr-it-projekt.de Kontakt Dr. Anselm Blocher Forschungsbereich Kognitive Assistenzsysteme E-Mail: Anselm.Blocher@dfki.de Tel.: +49 681 85775 5262 [...] Sensorinformationen aus unterschiedlichen Quellen gebündelt und aufbereitet abrufen. Die ROA unterstützt so die dynamische und wandlungsfähige Umsetzung von Mensch-Roboter Kollaboration (MRK). Ebenfalls in Hybr-iT erforscht und entwickelt werden Ansätze zur 3D-Simulation von MRK-Szenarien. Sie dienen der virtuellen Absicherung der geplanten Arbeitsabläufe und gewährleisten den nahtlosen Übergang von der Planung

    Event
  3. Mensch-Roboter-Kollaboration für Industrie 4.0 – 3. Tschechisch-deutscher Workshop in Saarbrücken

    Mensch-Roboter-Kollaboration für Industrie 4.0 – 3. Tschechisch-deutscher Workshop in Saarbrücken

    anzusteuern, weicht die MIR auf ein entsprechendes Signal hin von der geplanten Route ab und setzt ihren Weg nach der Unterbrechung autonom wieder fort. Entwickelt wurde der Systemdemonstrator im Projekt Hybr-IT, das vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) gefördert wird. Bei dem Workshop gezeigt wurden Systemdemonstratoren aus weiteren BMBF-geförderten Vorhaben, die Industrie 4.0 und deren [...] Herangehensweisen und mit unterschiedlichen Schwerpunkten untersucht haben. Vorgestellt wurde ein Betriebssystem für Industrie 4.0, das in den Projekten Hybr-iT und BaSys 4.0 entwickelt wurde, und ein Produktionsprozess aus dem Projekt SmartF-IT, in dem Menschen und Roboter flexibel zusammenarbeiten. Neben Mixed-Reality-Szenarien für die standortübergreifende Produktion und der Werkerunterstützung

    News
  4. Hybr-iT – Hybride und intelligente Mensch-Roboter-Kollaboration - Hybride Teams in wandlungsfähigen, cyber-physischen Produktionsumgebungen

    Hybr-iT – Hybride und intelligente Mensch-Roboter-Kollaboration - Hybride Teams in wandlungsfähigen, cyber-physischen Produktionsumgebungen

    industrielle Erprobung von hybriden Teams. Diese bestehen aus Menschen, Robotern, software‐basierten Assistenzsystemen sowie intelligenten, virtuellen Umgebungen und sind aus IT‐Sicht hochverteilte Gesamtsysteme mit sehr unterschiedlichen IT‐ und cyber‐physischen Teilsystemen, d.h. Anlagen‐ und Robotersteuerungen, Sicherheits‐, Logistik‐, Datenbank‐, Assistenz‐, Tracking‐, Simulations‐ und Visualisierungssysteme [...] umfassende ressourcenorientierte Architektur (ROA) für die Verbindung heterogener cyber‐physischer Systeme und IT‐Umgebungen. Mit Hilfe von weitgehend standardisierten Schnittstellen und wohldefinierten Datenmodellen erlaubt diese Architektur eine dynamische Verbindung aller nötigen Teilsysteme (IT‐Umgebungen, cyber‐physische Systeme und multimodale Interaktions‐ und Kontroll‐Hardware) sowie deren individuelle [...] Hardware und erlaubt den roboterunabhängigen Einsatz der entwickelten Algorithmen. Durch das Zusammenspiel der ROA und der Roboter‐Architektur können somit IT‐Umgebungen und Roboter herstellerunabhängig verbunden werden. Um alle beteiligten IT‐ und cyber‐physischen Teilsysteme synchron und konsistent zu halten, ist zusätzlich ein echtzeitfähiges, adaptives, semantisches Daten‐ und Umgebungsmodell notwendig

    Projekte
  5. Towards Contextual Robots for Collaborative Manufacturing

    low flexibility. In the future, there will be no need to decide whether a whole process needs to be fully automatized or not, but rather it will be possible to adapt specific tasks according to the skills of both the human and the robot. The goal of the Hybr-iT project (funded by the German Federal Ministry of Education and Research (BMBF)) is the development and testing of hybrid teams composed of [...] us cyber-physical systems and IT environments, and the hybrid teams. Another key component, subject of this paper, is a modular and robot-agnostic control software architecture which seamlessly interacts with the ROA and establishes the information flow for the control of robots in hybrid teams. Through the interplay of the ROA and the robot architecture, existing IT environments and robots should [...] information about the objects, current ongoing tasks and plans, location of objects and humans, to name a few. With the use of this additional contextual information and background knowledge from the IT systems, the aim is to grant robots with more flexible robot skills (such as navigation, interaction, perception or manipulation) which allow them to quickly adapt to the ongoing situation or to changing

    Publikationen
  6. DFKI auf der Hannover Messe 2019

    DFKI auf der Hannover Messe 2019

    conweardi.de Hybr-iT – Hybride und intelligente Mensch-Roboter-Kollaboration im Flugzeugbau Zusammen mit seinen Partnern Airbus Operations, Broetje‐Automation, EngRoTec und The Captury hat das DFKI einen Forschungsdemonstrator für hybride Fertigungsszenarien im Flugzeugbau entwickelt. Gezeigt werden Ergebnisse aus dem vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) geförderten Projekt „Hybr‐iT – Hybride [...] n in der Tragfläche. Dabei organisieren sich die Roboter „um den Menschen herum“, der somit Freiheitsgrade und Flexibilität bei der Erledigung seines Arbeitsplanes gewinnt. Weitere Informationen: hybr-it-projekt.de HyperMind – Das antizipierende Lehrbuch Digitale Techniken haben längst Einzug in den Alltag gehalten, auch beim Lernen in der Schule, der Ausbildung, der Universität oder in der Weiterbildung [...] Im Messeleitbereich „Research & Technology“, Halle 2, Stand C59 präsentiert das DFKI aktuelle industrienahe Forschungsergebnisse aus dem IT-Themenspektrum: Mensch-Roboter-Kollaboration (MRK4.0), Erklärbarkeit von KI-Systemen, Digitalisierung und Internet of Things in der Baubranche, Gesundheit am Arbeitsplatz durch Wearables, Autonome Roboter für den Weltraum, selbstverifizierende Computersysteme,

    Event
  7. Das Deutsche Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz auf der CEBIT 2018

    Das Deutsche Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz auf der CEBIT 2018

    Erforscht und erprobt werden Komponenten, die das Zusammenspiel von Menschen, Maschinen und Diensten in hybriden Teams auf der Basis vorhandener und neu gelernter Fähigkeiten flexibel ermöglichen. http://hybr-it-projekt.de , www.basys40.de , tractat.dfki.de www.power4production.de/industrie-4-0-projekte/mrk-4-0 SCALE11 (Halle 27, Startup-Programm Scale11) DaSoMan – Eine Antwort auf die [...] pte sicherstellt, dass Anbieter nur solche Daten nutzen und gesetzeskonform analysieren können, für die ihnen der Benutzer eine Berechtigung erteilt hat. www.dasoman.de , www.forschung-it-sicherheit-kommunikationssysteme.de/projekte/dasoman Stand der Universität des Saarlandes (Halle 27, G75) Guided AL – Intelligente Mehrwertdienste für den Alltag Mit Guided AL wird eine Service-Plattform

    News
  8. Hybr-iT Project: Initial Steps Towards Contextual Robotic Manipulation for Human-Robot Teams in Industrial Environments

    environments. The robot architecture, through the interplay with a middleware (resource-oriented architecture), should enable existing factory IT systems and robots to be interconnected. The aim is that the use of contextual information directly coming from the IT systems together with background knowledge should allow more flexible robot skills which are adaptive to the current context, situation or ongoing

    Publikationen