Projekt

EurEx-LUNa

EurEx - Langstrecken Unter-Eis Navigation

EurEx - Langstrecken Unter-Eis Navigation

  • Laufzeit:

Ein wichtiger Bestandteil zukünftiger Missionen zu eisbedeckten Monden innerhalb unseres Sonnensystems ist die Erkundung der sich unter dem Eis befindenden Ozeane. Aufbauend auf das im Vorhaben Europa-Explorer entwickelte Explorationskonzepts sollen im Vorhaben EurEx-LUNa insbesondere die Fähigkeiten der selbstständigen Unter-Eis-Navigation und -Exploration eines autonomen Systems weiterentwickelt und anschließend in einer Analogmission evaluiert werden.

Um eine wiederholte selbstständige Exploration in anspruchsvollen und schwer zugänglichen Umgebungen zu ermöglichen, müssen sowohl die Software als auch die Hardware eines autonomen Unterwasserfahrzeugs ausführlich getestet und stetig verbessert werden. Ein wesentlicher Bestandteil ist dabei die sichere Rückkehr des Unterwasserfahrzeugs und das Andocken an der Dockingschnittstelle, um einen Daten- und Energieaustausch zu ermöglichen.

Die Evaluation der Fähigkeiten und Robustheit des Gesamtsystems sollen innerhalb einer Analogmission in einem von Eis bedeckten Sees durchgeführt werden.

Im März 2002 wurde ein erfolgreicher Feldtest in Abisko, Schweden durchgeführt. Dabei war das AUV über 50 Stunden in dem zugefrorenen See aktiv, in den es durch ein zuvor von der örtlichen Abisko Scientific Research Station (ANS) geschnittenes Loch in der 90cm starken Eisschicht eingebracht werden konnte. Während der Feldtests konnte insbesondere die Fähigkeit des AUVs gezeigt werden, am Ende einer Mission zurück zum Eisloch zu finden und dort vollautonom an die Dockingstation anzudocken.

Fördergeber

BMWi - Bundesministerium für Wirtschaft und Energie

50NA2002

(DLR-Navigation)

BMWi - Bundesministerium für Wirtschaft und Energie

Projektbilder

Schematische Darstellung des Missionsablaufes. 0) Eisbohrer hat den Eisschild durchbrochen. 1) AUV wurde aus dem Nutzlastkompartment ausgekoppelt, autarke Lokalisationsbojen werden ausgesandt. 2) AUV sinkt passiv bis zum Meeresboden. 3) Erkundung des Meer

Das AUV DeepLeng kurz vor einer Wasserung

Das AUV DeepLeng am Kranhaken

Videos

Publikationen zum Projekt

Tom Creutz; Bilal Wehbe; Sascha Arnold; Marc Hildebrandt

In: Proceedings of Oceans 2023. OCEANS MTS/IEEE Conference (OCEANS-2023), June 5-8, Limerick, Ireland, IEEE, 2023.

Zur Publikation

Marc Hildebrandt; Tom Creutz; Bilal Wehbe; Marius Wirtz; Michael Zipper

In: OCEANS 2022 - Hampton Roads. OCEANS MTS/IEEE Conference (OCEANS-2022), October 17-20, Virginia Beach, Virginia, USA, IEEE, 2022.

Zur Publikation

Sascha Arnold; Bilal Wehbe

In: 2022 IEEE International Conference on Robotics and Automation (ICRA) (Hrsg.). 2022 International Conference on Robotics and Automation (ICRA). IEEE International Conference on Robotics and Automation (ICRA-2022), IEEE, 2022.

Zur Publikation

Deutsches Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz
German Research Center for Artificial Intelligence