Skip to main content Skip to main navigation
Zeige Ergebnisse 1 bis 8 von 8.
  1. Pionierarbeit im Bereich Quantencomputing: DFKI-Forscher erneut mit renommiertem Award ausgezeichnet

    Pionierarbeit im Bereich Quantencomputing: DFKI-Forscher erneut mit renommiertem Award ausgezeichnet

    Ein zentraler Baustein für den praktischen Einsatz von Quantencomputern ist spezielle Software – insbesondere Compiler, die Quantenprogramme optimieren und in eine für die jeweilige Hardware ausführbare Form überführen. In ihrem 2014 auf der Asia and South Pacific Design Automation Conference (ASP-DAC) veröffentlichten Paper „Determining the Minimum Number of SWAP Gates for Multi-dimensional Nearest [...] der Universität Bremen eine zentrale Grundlage dafür. Die Arbeit leistet einen wichtigen Beitrag zur effizienten Nutzung von Quantencomputern, indem sie eine zentrale technische Herausforderung adressiert. Durch einen speziell entwickelten Compiler werden Quantenschaltungen so optimiert, dass Algorithmen zuverlässiger und besser ausführbar sind – ein wichtiger Schritt für den praktischen Einsatz. Mit [...] Functions“ stellte eine Methode zur automatischen Erzeugung reversibler Schaltungen vor – ein essenzieller Baustein für Quantenprogramme. Zehn Jahre später wurde diese Arbeit auf der ASP-DAC 2022 mit dem „10-Year Retrospective Most Influential Paper Award“ geehrt. Heute, da Quantencomputer zunehmend in die praktische Anwendung gelangen, wird die Bedeutung dieser Pionierarbeiten immer deutlicher. Die wiederholte

    News
  2. Die bizarre Welt der Quantencomputer beherrschbar machen

    Die bizarre Welt der Quantencomputer beherrschbar machen

    dann nicht mehr sicher. Auf der anderen Seite bieten Quantencomputer zahlreiche neue Möglichkeiten für komplexe Berechnungen etwa von Klimamodellen. Weil sie jedoch auf einem völlig anderen Berechnungsprinzip basieren, erfordern Quantencomputer gleichzeitig auch ganz neue Herangehensweisen an den Entwurf der entsprechenden Schaltkreise. Im Rahmen seiner Dissertation an der Universität Bremen hat sich [...] dabei spezielle baumartige Strukturen, welche die Beschreibung entsprechender Quantenberechnungen ermöglichen. Ihm gelang es dabei, die hochkomplexen Konzepte aus den Bereichen der Mathematik, Informatik aber auch der Physik zu vereinen und eine Datenstruktur zu entwickeln, welche die zum Teil bizarren Phänomene der Quantenwelt ein gutes Stück weit beherrschbarer macht. Diese Anstrengungen wurden nun auf [...] den mathematischen Grundlagen und Anwendungen von Quantencomputern. Nach seinem Diplom 2012 wechselte er dann als Doktorand in die AGRA unter Leitung von Prof. Dr. Rolf Drechsler. Dort betrachtete er das Thema stärker aus (ingenieurs-)technischer Sicht und erforschte Methoden für den automatisierten, computergestützten Entwurf von Quantenschaltungen. Seit Januar 2017 setzt Philipp Niemann seine For

    News
  3. Schutz vor Angriffen durch Quantencomputer: DFKI startet Projekt zur langfristigen Verschlüsselung medizinischer Daten

    Schutz vor Angriffen durch Quantencomputer: DFKI startet Projekt zur langfristigen Verschlüsselung medizinischer Daten

    Rechenleistung können Quantencomputer Kalkulationen durchführen, bei denen selbst Supercomputer an ihre Grenzen kommen. Für die Datensicherheit stellen die potentiellen Fähigkeiten des Quanten-Computings (QC) eine große Gefahr dar: Viele der heutigen kryptographischen Verfahren werden nach vorliegenden Erkenntnissen durch die Einführung eines leistungsstarken Quantencomputers unsicher werden. Deshalb [...] Daten im Gerät ermöglicht und somit bei Angriffen durch Quantencomputer eine wichtige Rolle spielt. Teil des Projekts ist es deshalb, ein Secure Element zu entwickeln, das sich auf neue Verschlüsselungsverfahren updaten lässt. Als Basis gelten hierfür kryptographische Standards, die derzeit hinsichtlich ihrer Resistenz gegen Quantencomputer festgelegt werden. Doch auch medizinische Geräte, die sich [...] Deshalb gilt es, bereits jetzt Methoden zur Post-Quanten-Kryptographie (PQC) zu entwickeln, die auch QC-Attacken standhalten können. Gerade für Bereiche und Systeme mit hohen Ansprüchen an die Langzeitsicherheit und Lebensdauer, die sich oft nicht kurzfristig austauchen lassen, sind PQC-Verfahren von großer Bedeutung. Zu diesen Bereichen zählt die Medizintechnik: Während Patientendaten eine besondere

    News
  4. Professor Robert Wille als „junger Innovator“ auf der Design Automation Conference ausgezeichnet

    Professor Robert Wille als „junger Innovator“ auf der Design Automation Conference ausgezeichnet

    und Systeme, sondern auch für Zukunftstechnologien (einschließlich Quantencomputer, reversible Schaltungen, mikrofluidische Biochips usw.) sowie für ergänzende Bereiche wie die partikelbasierte Simulation einsetzt. Als interdisziplinärer Forscher überschreitet er dabei häufig die Grenzen zwischen Informatik, Elektrotechnik, Quantenphysik, Medizin oder auch Rechtswissenschaften. Die von ihm entwickelten [...] Insgesamt wurden fünf junge Top-Innovatoren im Rahmen der Eröffnungsveranstaltung am 3. Juni geehrt. Beim „Young Under 40 Innovators Award Panel“ diskutierten die Preisträger gemeinsam über die Themen Quantencomputer, Künstliche Intelligenz und Internet der Dinge. Über Prof. Dr. Robert Wille Robert Wille studierte von 2002 bis 2006 Informatik an der Universität Bremen. Nach Abschluss seiner Promotion mit „summa

    News
  5. Tag der offenen Tür am DFKI in Bremen: Spektakuläre Technologie-Demonstrationen in einzigartiger Laborlandschaft

    Tag der offenen Tür am DFKI in Bremen: Spektakuläre Technologie-Demonstrationen in einzigartiger Laborlandschaft

    Systems auf einer Fläche von etwa 4.500 Quadratmetern eine einzigartige Infrastruktur, um die Erforschung von Zukunftsthemen wie Mensch-Maschine-Kooperation, Weltraumrobotik, Eingebettete Systeme und Quanten-KI voranzutreiben. Während ihres Rundgangs durch das DFKI-Gebäude lernen die Besucherinnen und Besucher aktuelle Projekte kennen, die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler anhand zahlreicher ein

    Event
  6. 10 Jahre DFKI in Bremen: Ein Erfolgsmodell feiert Geburtstag

    10 Jahre DFKI in Bremen: Ein Erfolgsmodell feiert Geburtstag

    trägt mit seinen zahlreichen Projekten zur weiteren Profilierung unseres Raumfahrt- und High-Tech-Standortes bei“, so Bremens Bürgermeister Dr. Carsten Sieling in seinem Grußwort. Auch Prof. Dr. Eva Quante-Brandt, Senatorin für Wissenschaft, Gesundheit und Verbraucherschutz der Freien Hansestadt Bremen, hob in ihrer Rede die große regionale Bedeutung hervor: „Das DFKI hat in den letzten 10 Jahren durch

    Event
  7. KI-Spitzenforschung aus Bremen wächst weiter - DFKI feiert Gebäude-Eröffnung mit zahlreichen Gästen und offenen Laboren

    KI-Spitzenforschung aus Bremen wächst weiter - DFKI feiert Gebäude-Eröffnung mit zahlreichen Gästen und offenen Laboren

    Ausbau nachhaltiger Ressourcen- und Energiegewinnung. Sie erforschen intuitive Interaktionsformen für die direkte Zusammenarbeit von Mensch und Roboter sowie wegweisende Konzepte zum Entwurf von Quantenalgorithmen und deren Einsatz für KI-Anwendungen. Darüber hinaus treibt der Standort die Entwicklung zukunftsträchtiger Open-Source-Hardware voran, die als unabhängige und kostengünstige Alternative zu den

    Event
  8. Ausgezeichnete Lehre – Team um Prof. Dr. Rolf Drechsler erhält Berninghausen-Preis 2018

    Ausgezeichnete Lehre – Team um Prof. Dr. Rolf Drechsler erhält Berninghausen-Preis 2018

    Zum Team von Professor Drechsler gehörten Dr. Cornelia Große (Universität Bremen), Prof. Dr. Oliver Keszöcze (ehemals DFKI, jetzt Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg), Kenneth Schmitz (D

    News