Mitarbeiter

Prof. Dr. Günter Neumann

  • Adresse (Berlin)

  • Adresse (Saarbrücken)
    Gebäude D3 2
    Stuhlsatzenhausweg 3
    D-66123 Saarbrücken

Prof. Dr. Günter Neumann

Publikationen

Saadullah Amin; Pasquale Minervini; David Chang; Pontus Stenetorp; Günter Neumann

In: Proceedings of the 29th International Conference on Computational Linguistics. International Conference on Computational Linguistics (COLING-2022), located at 29th International Conference on Computational Linguistics, October 12-17, Gyeongju, Korea, Republic of, International Committee on Computational Linguistics (ICCL), 10/2022.

Zur Publikation

Ioannis Dikeoulias; Saadullah Amin; Günter Neumann

In: Proceedings of the 7th Workshop on Representation Learning for NLP. Annual Meeting of the Association for Computational Linguistics (ACL-2022), located at ACL, May 22-27, Dublin, Ireland, Pages 111-120, Association for Computational Linguistics (ACL), 5/2022.

Zur Publikation

Saadullah Amin; Noon Pokaratsiri Goldstein; Morgan Kelly Wixted; Alejandro García-Rudolph; Catalina Martínez-Costa; Günter Neumann

In: Proceedings of the 21st Workshop on Biomedical Language Processing. Annual Meeting of the Association for Computational Linguistics (ACL-2022), located at ACL, May 22-27, Dublin, Ireland, Pages 200-211, Association for Computational Linguistics (ACL), 5/2022.

Zur Publikation

Profil

Kurzbiografie

Günter Neumann ist wissenschaftlicher Mitarbeiter und Research Fellow am DFKI und Professor für Computerlinguistik an der Universität des Saarlandes. Neumann arbeitet am Forschungsbereich Sprachtechnologie und Multilinguialität am Deutschen Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz (DFKI) mit.

Er studierte Informatik, Computerlinguistik und Künstliche Intelligenz und promovierte 1994 in Informatik und 2004 mit der Venia Legendi in Computerlinguistik, beides an der Universität des Saarlandes.
Im Jahr 2014 wurde er von der Universität des Saarlandes zum apl. Professor ernannt. Er hat in verschiedenen Bereichen der Computerlinguistik und Künstlichen Intelligenz gearbeitet und umfangreich publiziert. Zusammen mit seinen Teammitgliedern hat er erfolgreich an zahlreichen internationalen wissenschaftlichen Wettbewerben im Bereich der sprachübergreifenden Fragebeantwortung, des textuellen Entailments und der Faktenverifikation mit sehr guten Ergebnissen teilgenommen (z. B. Top-Platzierungen ihrer Systeme bei CLEF, TAC und Fever 2.0).
Günter ist Mitglied des ständigen Begutachtungsausschusses der Transactions of the Association for Computational Linguistics (TACL).
Er war Mitglied in mehreren Programmkomitees für internationale Konferenzen (z.B. AAAI, ACL, EACL, NAACL, Coling, EMNLP, LREC) und Workshops zu den Themen Natural Language Parsing, Text Analytics und ontologiebasierte Informationsextraktion. Günter war Gastforscher in Stanford, CMU und M.I.T.
Er verfügt über mehr als 30 Jahre Berufserfahrung in der Entwicklung von Forschungssoftware und hat mehrere staatlich (EU und national) und industriell geförderte Projekte im Bereich Sprachtechnologie, Informationsextraktion, Textanalyse und Fragebeantwortung geleitet.

PRECISE4Q


Personalised Medicine by Predictive Modeling in Stroke for better Quality of Life

Der Schlaganfall ist eines der schwerwiegendsten medizinischen Probleme mit weitreichenden gesundheitlichen und sozioökonomischen Auswirkungen, welches in einer alternden Gesellschaft an Dynamik…

PRECISE4Q

iREAD


Personalised Reading Apps for Primary School Children

Das übergreifende Ziel des Projektes iREAD ist die Entwicklung einer Software-Infrastruktur von personalisierten, adaptiven Technologien und einer vielfältigen Menge von Anwendungen zur Unterstützung…

iREAD

Excitement


EXploring Customer Interactions through Textual EntailMENT

Die Berechnung von semantischen Inferenzbeziehungen zwischen Texten ist eine zentrale Aufgabe in der Verarbeitung von natürlichsprachlichen Texten, die in praktisch allen Anwendungen des…

Excitement

TechWatch ORDO


Ontologies and Language Technologies for Technology Observation in Theseus-ORDO

Die Erzeugung, Bewertung und Entscheidung zur Umsetzung neuer Ideen für die techno-logische Innovation in Wirtschaftsunternehmen basiert traditionell auf Stellungnahmen, Begutachtungen und…

TechWatch ORDO

ConQA


Kontrollierte semantisch-basierte Fragebeantwortung

ConQA ist eine Erweiterung des internationalen Projekts QALL-ME, das im Bereich IST des Sechsten Rahmenprogramms der Europäischen Union angesiedelt ist. Während das EU-Projekt QALL-ME zu einem großen…

Deutsches Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz
German Research Center for Artificial Intelligence