Skip to main content Skip to main navigation

Mitarbeiter

Dr.-Ing. Michael Feld

Organisationseinheit Kognitive Assistenzsysteme
Kontakt +49 681 85775 5328 (Saarbrücken)

http://www.dfki.de/~mfeld/
Adresse (Saarbrücken) Gebäude D3 2Stuhlsatzenhausweg 3D-66123 Saarbrücken

Publikationen

Niko Kleer; Maurice Rekrut; Julian Wolter; Tim Schwartz; Michael Feld

In: Companion of the 2023 ACM/IEEE International Conference on Human-Robot Interaction. ACM/IEEE International Conference on Human-Robot Interaction (HRI-2023), March 13-16, Stockholm, Sweden, Pages 81-85, ISBN 978-1-4503-9970-8, ACM, 2023.

Zur Publikation

Amr Gomaa; Michael Feld

In: AI & HCI Workshop at the 40th International Conference on Machine Learning (ICML). AI&HCI Workshop @ ICML, located at icml, July 29, Honolulu, Hawaii, USA, PMLR, 2023.

Zur Publikation

Niko Kleer; Martin Feick; Michael Feld

In: 2022 IEEE/RSJ International Conference on Intelligent Robots and Systems (IROS). IEEE/RSJ International Conference on Intelligent Robots and Systems (IROS-2022), October 23-27, Kyoto, Japan, Pages 7476-7483, IEEE, 2022.

Zur Publikation

Profil

  • FedWell

    Life-Long Federated User and Mental Modeling for Health and Well-being

    Adaptive und personalisierte KI-Systeme im Healthcare-Bereich sind auf Informationen über Nutzer und Nutzungssituationen angewiesen, um die bestmögliche Unterstützung zu bieten. In Situationen von…

    FedWell
  • CAMELOT

    Kontinuierliches adaptives maschinelles Lernen für Kontrollübergabe-Situationen

    Eine wesentliche Herausforderung bei autonomen Systemen wie Fahrzeugen oder Robotern bleibt der Umgang mit Situationen, die das System alleine nicht bewältigen kann. Bislang wurde diese sogenannte…

    CAMELOT
  • TRACTAT

    Transfer of Control (ToC) zwischen Autonomen Systemen und Menschen

    Das Projekt TRACTAT nimmt sich einer der Kernherausforderungen bei autonomen Systemen an:

    dem Kontrollübergang zwischen Menschen und autonomen Systemen.

    Fortschrittliche autonome Systeme wie Roboter,…

    TRACTAT
  • MADMACS

    Multiadaptives Dialog-Management für Cyber-physische Umgebungen

    MADMACS soll der neuen Art von Geräten und Interaktionstechnologien Rechnung tragen, die in

    unsere Lebensräume Einzug hält: Das Hauptziel des Projekts besteht darin, diese vernetzten „Systeme

    von…

  • SC_EFFEKT

    Elektrische Fahrrad-Flotten Ergänzt durch Technologie

    EFFEKT entwickelt Lösungen für intelligente e-Fahrradflotten. Es ist ein Projekt im Rahmen des Software Campus initiiert durch eine Kooperation zwischen der DFKI GmbH und der Bosch Software-Innovation…

Alle Projekte ansehen