STELEC, short for Sustainable Textile ELECtronics, is an interdisciplinary research project funded by the European Innovation Council (EIC) under the Pathfinder programmes in the responsible electroni
Das Projekt "No-IDLE meets ChatGPT" zielt darauf ab, die Mensch-Maschine-Interaktion bei der Aktualisierung von Deep-Learning-Modellen (DL) zu verbessern, indem die Mensch-Computer-Interaktion (HCI) m
Herausforderung Fachgerechte Abwasserentsorgung spielt eine zentrale Rolle für Gesundheit und Umwelt. Trotz dieser enormen Bedeutung erfährt das Berufsbild der Abwassertechnik in der Gesellschaft oft
Das Projekt Multi-Level Abstractions and Causal Modeling for Enhanced Reinforcement Learning (MAC-MERLin) zielt darauf ab, durch die Nutzung von Multi-Level-Abstraktionen in Kombination mit kausaler M
Quantencomputer könnten bis 2030 in der Lage sein, die derzeitig eingesetzten asymmetrischen Kryptoverfahren zu brechen, wodurch ein Bedarf an quantenresistenten Verschlüsselungsstandards entsteht. De
Die Verarbeitung natürlicher Sprache (Natural Language Processing, NLP) hat bei einigen menschlichen Aufgaben beeindruckende Leistungen erbracht. Um eine solche Leistung zu erreichen, müssen aktuelle
Hersteller und Vertreiber von Arzneimitteln unterliegen der Verpflichtung zur „Pharmakovigilanz“ (PV). Diese umfasst Aktivitäten zur Bewertung wissenschaftlicher Erkenntnisse sowie zur Erkennung, Anal
Das Geschäftsprozessmanagement (GPM) ist ein maßgeblicher Faktor, um Digitalisierungsstrategien erfolgreich umzusetzen. Vielen KMUs fehlt es allerdings an Kompetenzen sowie finanziellen Mitteln, um en
Die im Vorgängerprojekt „Maschinelles Lernen im Bereich Gebäudedokumentation (ML-BALI-DOK)" (https://www.zukunftbau.de/projekte/forschungsfoerderung/1008187-2026) entwickelten Algorithmen ermöglichen
Robotics Institute Germany, nationales Verbundprojekt der Robotik-Forschung in Deutschland, unter Koordination der TU München Das Robotics Institute Germany ist eine Initiative des Bundesministeriums