Skip to main content Skip to main navigation

Projekte

Zeige Ergebnisse 11 bis 20 von 1114.
  1. NGCN – Next Generation City Networks

    NGCN – Next Generation City Networks

    Das Vorhaben "Next Generation City Networks" (NGCN) wird im Rahmen des DZM ein zukunftweisendes Experimentalsystem etablieren, dessen systemischer Ansatz eine innovative Funk- und Kommunikationsinfras

  2. Railway-X – KI-basiertes Wissens- und Datenmanagement zur Entscheidungsunterstützung und Handlungsempfehlung in der internationalen Bahnindustrie

    Railway-X – KI-basiertes Wissens- und Datenmanagement zur Entscheidungsunterstützung und Handlungsempfehlung in der internationalen Bahnindustrie

    Ziel des Projekts Railway-X ist es, einen signifikanten Beitrag zur Stärkung der Wettbewerbsfähigkeit, Nachhaltigkeit und Resilienz der Lieferketten in der europäischen Bahnindustrie zu leisten. Die B

  3. Ai4Nof1 – Entwicklung personalisierter, KI-gestützter Lebensstilinterventionen zur Verbesserung des Behandlungserfolgs und der Lebensqualität von Patienten mit chronischen Krankheiten, mit Erprobung des Konzepts für das Reizdarmsyndrom)

    Ai4Nof1 – Entwicklung personalisierter, KI-gestützter Lebensstilinterventionen zur Verbesserung des Behandlungserfolgs und der Lebensqualität von Patienten mit chronischen Krankheiten, mit Erprobung des Konzepts für das Reizdarmsyndrom)

    In der evidenzbasierten Medizin gelten populationsbasierte randomisierte kontrollierte Studien als Goldstandard für die Abschätzung der Auswirkungen von Maßnahmen. Der durchschnittliche Behandlungseff

  4. PIAD – Physics-informed Anomaly Detection

    PIAD – Physics-informed Anomaly Detection

    Ziel dieses Projekts ist die Entwicklung einer neuen informierten Ki: physik-informierte tiefe Anomalieerkennung. Dabei wird auf modernste neuronale Anomalieerkennungsalgorithmen aufgebaut, die kürzli

  5. ZIRU – Weiterentwicklung des Circularity Navigators im Rahmen des Forschungsprojekts ZIRU

    ZIRU – Weiterentwicklung des Circularity Navigators im Rahmen des Forschungsprojekts ZIRU

    Ziel des Projekts ZIRU ist die Erprobung und Weiterentwicklung des im Rahmen von DfC-Industry entwickelten Circularity Navigators, eines webbasierten Tools, das Unternehmen dabei unterstützt, Prinzipi

  6. CoEx – Entwicklung von Methoden zur Co-Adaptation für die Ermöglichung und Verbesserung von Exoskelett-basiertee (Tele-) Rehabilitation
  7. PABeLA – Prüflabor zur automatisierten Bewertung LLM-basierter KI-Systeme in deren Auswirkungen auf Journalismus und Meinungsbildung

    PABeLA – Prüflabor zur automatisierten Bewertung LLM-basierter KI-Systeme in deren Auswirkungen auf Journalismus und Meinungsbildung

    Demokratische Gesellschaften leben von der Pluralität und dem Aushandeln von Meinungen. Daher stellen potentiell vielfaltsverengende Technologien nicht nur eine abstrakte, sondern konkrete Gefahr für

  8. CRAI – Center of research and development of trustworthy AI applications for mid-sized companies

    CRAI – Center of research and development of trustworthy AI applications for mid-sized companies

    Das KI-Reallabor CRAI (Center of research and development of trustworthy AI applications for mid-sized companies) ist eine Forschungsinitiative, die darauf abzielt, Künstliche Intelligenz für kleine u

  9. RAASCEMAN – Resilient and Adaptive Supply Chains for Capability-based Manufacturing as a Service Networks

    RAASCEMAN – Resilient and Adaptive Supply Chains for Capability-based Manufacturing as a Service Networks

    The manufacturing sector faces challenges such as increasing international competition, political tensions, material shortages or unpredictable natural events. The RAASCEMAN project aims to mitigate a

  10. RoX – Verbundprojekt: Digitales Ökosystem für Kl-basierte Robotik (RoX) - Teilvorhaben: Nutzung von Kl-Methoden zur Optimierung von robotischen Fähigkeiten

    RoX – Verbundprojekt: Digitales Ökosystem für Kl-basierte Robotik (RoX) - Teilvorhaben: Nutzung von Kl-Methoden zur Optimierung von robotischen Fähigkeiten

    Im September 2024 ist das vom Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) geförderte Verbundprojekt „RoX“ offiziell gestartet. Ziel des Projektes ist der Aufbau eines digitalen Ökosystems,