Skip to main content Skip to main navigation

Projekte

Zeige Ergebnisse 11 bis 20 von 1137.
  1. ActGPT – Adaptive robot ConTrol with Generative Pre-trained Transformers

    ActGPT – Adaptive robot ConTrol with Generative Pre-trained Transformers

    Derzeit erleben wir eine explosionsartige Entwicklung im Bereich der künstlichen Intelligenz, vor allem durch die Fortschritte bei den Methoden des verstärkenden Lernens (RL) sowie auf Transformern ba

  2. AI2PI – From Artifical to Pedagogical Intelligence &AI2PI Foundations for Teachers Academy

    AI2PI – From Artifical to Pedagogical Intelligence &AI2PI Foundations for Teachers Academy

    AI2PI - From Artificial Intelligence to Pedagogical Innovation - ist eine Erasmus+ Teacher Academy (Projektnummer: 101196121), die von 2025 bis 2028 durchgeführt wird. Das Projekt reagiert auf Verände

  3. RLA – KI-Reallabor Agrar

    RLA – KI-Reallabor Agrar

    Das Projekt „KI-Reallabor Agrar“ (RLA) verfolgt die nachhaltige Transformation der Landwirtschaft durch den Einsatz von Künstlicher Intelligenz (KI) und Robotik. Es adressiert zentrale Herausforderung

  4. InnovAIte Slovakia – InnovAIte Slovakia: Illuminating Pathways for AIDriven Breakthroughs

    InnovAIte Slovakia – InnovAIte Slovakia: Illuminating Pathways for AIDriven Breakthroughs

    InnovAIte Slovakia zielt darauf ab, ein dynamisches und nachhaltiges Innovationsökosystem im Bereich der Künstlichen Intelligenz (KI) aufzubauen, das Spitzenforschung und praktische Anwendungen effekt

  5. Eco-Crossing – Entwicklung, Untersuchung und Demonstration eines intelligenten routenoptimierenden Systems zur Reduzierung des Brennstoffverbrauchs von Fähren

    Eco-Crossing – Entwicklung, Untersuchung und Demonstration eines intelligenten routenoptimierenden Systems zur Reduzierung des Brennstoffverbrauchs von Fähren

    Eco-Crossing Zentrale Herausforderungen der operativen Schifffahrt sind der nachhaltige und optimale Schiffsbetrieb sowie die Reduktion von Emissionen. In der internationalen Handelsschifffahrt wird z

  6. FieldCoBots – KMU-innovativ Verbundprojekt: Heterogene Feldrobotik für die Erdbeerernte (FieldCoBots); Teilprojekt: Verwaltung hybrider Mehrrobotersysteme im Zusammenspiel mit menschlichen Akteure

    FieldCoBots – KMU-innovativ Verbundprojekt: Heterogene Feldrobotik für die Erdbeerernte (FieldCoBots); Teilprojekt: Verwaltung hybrider Mehrrobotersysteme im Zusammenspiel mit menschlichen Akteure

    Der globale Wettbewerb in der Obstproduktion und der lokale Mangel an Erntehelfern erfordern innovative autonome Robotersysteme, die mit dem Menschen zusammenarbeiten. Bei einigen Kulturen ist eine we

  7. DA4JET – Digitaler Assistent für das Journal Entry Testing

    DA4JET – Digitaler Assistent für das Journal Entry Testing

    Im Rahmen der Jahresabschlussprüfung besteht eine zentrale Aufgabe der Wirtschaftsprüfer darin, die Daten der Finanzbuchhaltung systematisch auf wesentliche Fehlaussagen und Falschdarstellungen zu unt

  8. lorAI – Low Resource Artificial Intelligence

    lorAI – Low Resource Artificial Intelligence

    Das Hauptziel des lorAI-Projekts ist es, das Kempelen Institute of Intelligent Technologies (KInIT) zu einer führenden F&I-Einrichtung im Bereich der ressourcenarmen künstlichen Intelligenz (LRAI) in

  9. Crafting Futures – Crafting Futures - Eingebettete AR-Visualisierungen zur Transformation urbaner Lebensräume

    Crafting Futures – Crafting Futures - Eingebettete AR-Visualisierungen zur Transformation urbaner Lebensräume

    Die gegenwärtige Gestaltung und Nutzung von Städten ist nicht auf die Folgen des Klimawandels angepasst. Wissenschaftlich ist bekannt, welche Szenarios zu erwarten sind und wie Städte verändert werden

  10. FITKOTEC_ext – Verlängerung der Untersuchung von Zukunftstechnologien zur Anwendung von der Föderalen IT- Kooperation (FITKO)

    FITKOTEC_ext – Verlängerung der Untersuchung von Zukunftstechnologien zur Anwendung von der Föderalen IT- Kooperation (FITKO)

    Die Föderale IT-Kooperation (FITKO) beauftragte die Innovation Mine, das DFKI und PROSOZ in 2024 mit der Auswahl, Entwicklung und Evaluation von Anwendungsszenarien für Zukunftstechnologien insbesonde