Skip to main content Skip to main navigation

Projekte

Zeige Ergebnisse 431 bis 440 von 1114.
  1. Akzent4BaSys – Aktives werkerzentriertes Shopfloor-Interaktionssystem für BaSys zur flexiblen Informationsbereitstellung für den Mitarbeiter

    Akzent4BaSys – Aktives werkerzentriertes Shopfloor-Interaktionssystem für BaSys zur flexiblen Informationsbereitstellung für den Mitarbeiter

    Akzent4BaSys ermöglicht dem Werker einen flexiblen Zugang zu Informationen der Maschinenebene, die wiederum für den weiteren Austausch mit Kollegen, wie z.B. Instandhalter, Maschinenführer oder Produk

  2. hILDe – Neuartige, kostengünstige und hochpräzise Indikation der Imbalance sowie des Ladezustands von Vanadium-Redox-Fluss- Batterien

    hILDe – Neuartige, kostengünstige und hochpräzise Indikation der Imbalance sowie des Ladezustands von Vanadium-Redox-Fluss- Batterien

    Das Vorhaben hILDe hat die Erforschung, den Aufbau und die Erprobung einer neuartigen, kostengünstigen und hochpräzisen Indikation des Ladezustands sowie der Imbalance für Vanadium-Redox-Fluss-Batte

  3. CLEVER – CLEVER - Lehren und Lernen mit digitalen Medien - Entwicklung kompetenzorientierter Inhalte auf Basis einer cloudbasierten Software-Lösung

    CLEVER – CLEVER - Lehren und Lernen mit digitalen Medien - Entwicklung kompetenzorientierter Inhalte auf Basis einer cloudbasierten Software-Lösung

    Die digitale Zukunft des Lernens - Was wie ein Traum klingt, soll jetzt Realität werden: Mit einer zu entwickelnden Software sollen sich zukünftig Lerninhalte für Schulen und Unternehmen automatisch e

  4. KI-EKG – Entwicklung einer Evaluierungsmethodik für die Energieeffizienz von KI Hardware Plattformen am Beispiel von EKG Auswertungen

    KI-EKG – Entwicklung einer Evaluierungsmethodik für die Energieeffizienz von KI Hardware Plattformen am Beispiel von EKG Auswertungen

    Signifikante Verbesserungen der Energieeffizienz von KI-Hardware sind Voraussetzung für eine wachsende Verbreitung dieser rechenintensiven Technologie. Aktuell forschen Wissenschaft und Wirtschaft, na

  5. PQC4Med – Daten in der medizinischen Versorgung für die Post-Quanten-Ära schützen

    PQC4Med – Daten in der medizinischen Versorgung für die Post-Quanten-Ära schützen

    In PQC4MED werden Lösungen für Kryptoagilität im Bereich von eingebetteten Systemen in der Medizintechnik entwickelt. Der Fokus liegt dabei auf Lösungen, die auch Angreifern standhalten können, welche

  6. KEA-Mod – Kompetenzorientiertes E-Assessment für die grafische Modellierung

    KEA-Mod – Kompetenzorientiertes E-Assessment für die grafische Modellierung

    Die grafische Modellierung ist fester Bestandteil der wirtschaftsinformatischen Hochschulbildung und zahlreicher verwandter Studiengänge. Das Verbundprojekt KEA-Mod hat zum Ziel, ein digitales Fachkon

  7. Fast&Slow – Kombination Symbolischer und Subsymbolischer Methoden

    Fast&Slow – Kombination Symbolischer und Subsymbolischer Methoden

    Deep-Learning-Verfahren werden in vielen Anwendungsgebieten eingesetzt und arbeiten nach einer Trainingsphase sehr effizient. Allerdings kann über ihre Korrektheit im allgemeinen keine verlässliche Au

  8. vALID – Klinische Entscheidungsfindung durch Künstliche Intelligenz: Ethische, rechtliche und gesellschaftliche Herausforderungen

    vALID – Klinische Entscheidungsfindung durch Künstliche Intelligenz: Ethische, rechtliche und gesellschaftliche Herausforderungen

    Künstliche Intelligenz (KI) scheint in aller Munde. Von zunehmender Bedeutung sind Anwendungen von KI im Bereich klinischer Entscheidungsfindung. Liegen einige der denkbaren Anwendungen klinischer KI

  9. Agro-Nordwest – Experimentierfeld zur digitalen Transformation im landwirtschaftlichen Pflanzenbau

    Agro-Nordwest – Experimentierfeld zur digitalen Transformation im landwirtschaftlichen Pflanzenbau

    Das Experimentierfeld Agro-Nordwest fokussiert die praxisorientierte digitale Transformation im Schwerpunkt Pflanzenbau. Unter den Aspekten Ökonomie, Ökologie und Integration des Menschen werden Probl

  10. Testfeld Helgoland 2019 – Testfeld Helgoland 2019

    Testfeld Helgoland 2019 – Testfeld Helgoland 2019

    Das Testzentrum für maritime Technologien auf Helgoland ist eine Einrichtung des Fraunhofer-Instituts für Fertigungstechnik und Angewandte Materialforschung IFAM und des Robotics Innovation Center des