Das Projekt “Visual Instore Customer Analytics and Recommendations” (VICAR) verfolgt das Ziel, stationären Einzelhändlern Informationen über Kundenlaufwege zur Verfügung zu stellen und darauf aufbauen
ROBDEKON steht für »Robotersysteme für die Dekontamination in menschenfeindlichen Umgebungen« und ist der Erforschung von autonomen oder teilautonomen Robotersystemen gewidmet. Es wird vom Fraunhofer-
Unser Ziel ist zu untersuchen wie Intentionen eines Roboters von Menschen verstanden werden können durch antizipierbare Pfadwahl in Kombination mit ikonischer und sprachlicher Kommunikation, so dass d
Ziel dieses Projektes ist es, Techniken zur Erfassung und frühzeitigen Verifikation von Anforderungen für Systeme zur autonomen Fahrzeugführung zu entwickeln, um die notwendigen Security- und Safety-A
In Deutschland ist ein rasanter Anstieg der Fallzahlen in den Krankenhäusern vor Ort zu verzeichnen. Ambulante Notfallbehandlungen, die auch hausärztlich versorgt werden könnten, haben dabei überpropo
Der Schlaganfall ist eines der schwerwiegendsten medizinischen Probleme mit weitreichenden gesundheitlichen und sozioökonomischen Auswirkungen, welches in einer alternden Gesellschaft an Dynamik gewin
Im Fokus des Verbundprojektes „BloGPV“ steht die Entwicklung eines sicheren blockchainbasierten Speicherverbunds für PV-Anlagenbetreiber. Kleine Hausspeicheranlagen schließen sich mit Hilfe bestehende
Ziel des Projektes ViRST ist es, Technologien der Virtual Reality für Schmerztherapien nutzbar zu machen. Dazu wird die notwendige Sensorik konzipiert und als Demonstrator umgesetzt. Als Interaktionsm
In dem Projekt "GloBiE - Globale Beleuchtung für interaktive Einrichtungsplanung" soll das Ökosystem der Konfigurations- und Planungswerkzeuge von intelligentgraphics um mehrere Komponenten (Rendering
Das Ziel von charge4C ist die Erstellung einer innovativen Sharing-Plattform, die eine dynamische Bepreisung des Parkens und Ladens ermöglicht und Communitys und entsprechende Dienste rund um Ladesäul