Automatisierung und Optimierung gewinnen in landwirtschaftlichen Prozessen seit Jahren an Bedeutung. Neben Effizienzsteigerung rückt auch Bodenschonung zunehmend in den Fokus der Landmaschinentechnik.
Die Transformation zu Industrie 4.0 ist ein komplexer Prozess in Unternehmen. Die gilt sowohl für Führungskräfte als auch für Mitarbeiter. Oftmals wird dieser von herausfordernden Qualifizierungsmaßna
Wie müssen Konzepte zur Gestaltung von Studium und Lehre aussehen, welche die Qualität von individuellem Mentoring für den Erwerb von Kompetenzen skalierbar machen? Unter dieser Leitfrage erforschen d
Das Projekt KoPoSaB befasst sich mit der Entwicklung einer auf künstlicher Intelligenz basierenden Kollaborationsplattform zum Steuern und Optimieren von autonomen Bot-Systemen. Es wird ein neuartiges
In der „Augmented Reality“ wird die reale Welt durch Zusatzinformationen erweitert. Bereits gängige Einsatzgebiete sind etwa Navigation oder die Übertragung von Sportveranstaltungen, wie Fußball oder
In diesem Projekt wurde für die Universität des Saarlandes ein Online-Self-Assessment entwickelt, das Schülerinnen und Schüler bei der Wahl eines geeigneten Studienfachs unterstützt. Die Unterstützung
Bei bisherigen Einsätzen in Katastrophenereignissen wurden Roboter als vollständig teleoperierte Werkzeuge benutzt. Mit zunehmender Autonomie sollen Robotersysteme zu Agenten werden, die sich aktiv an
Künstliche Intelligenz in der Hochschulbildung ist zwar ein bisher noch relativ wenig erforschtes Gebiet, weckt gleichzeitig aber große Erwartungen an eine verbesserte Qualität des Lehrens und Lernens
In diesem Projektvorhaben wird ein Verfahren auf Basis der Methoden maschinellen Lernens zur automatisierten Überprüfung der Rechtssicherheit und der Generierung rechtssicherer Rechtstexte für Interne
Die dynamische Natur produktionsprozessbezogener Parameter erfordert den Einbezug von Unsicherheiten in die Fertigungsplanung. Bei der Produktionsplanung für Einzelfertiger besteht eine besondere Hera