Skip to main content Skip to main navigation

Projekte

Zeige Ergebnisse 611 bis 620 von 1115.
  1. ModEst_RD – Rollator-Modul zur Haltungs-Erkennung und Sturz-Prävention

    ModEst_RD – Rollator-Modul zur Haltungs-Erkennung und Sturz-Prävention

    Rollatoren nehmen im Alltag vieler Menschen eine bedeutende Rolle ein und die korrekte Benutzung muss richtig erlernt und kontinuierlich geübt werden. Ziel des Projekts ist latenten Haltungsfehlern un

  2. ProThOS – Programmable Taskflow Oriented Operating System

    ProThOS – Programmable Taskflow Oriented Operating System

    ProThOS ist ein vom BMBF gefördertes Projekt für "Grundlagenorientierte Forschung für HPC-Software im Hoch- und Höchstleistungsrechnen". Parallelisierung bis in den Exascale-Bereich ist nicht nur aus

  3. ProPlanE – Echtzeit Process Mining in der Produktionsplanung mit Kundenbezug

    ProPlanE – Echtzeit Process Mining in der Produktionsplanung mit Kundenbezug

    Die Fertigungsindustrie ist bedingt durch die kontinuierlich steigende Zahl von Produktionsaufträgen mit hohen Stückzahlen sowie die gleichzeitig bestehende Anforderung, bei Bedarf auch Aufträge mit g

  4. Dreams4Cars – Dream-like Simulation abilities for automated cars

    Dreams4Cars – Dream-like Simulation abilities for automated cars

    Das Projekt Dreams4Cars (Dream-like simulation abilities for automated cars) ist inspiriert von der Hypothese zur Simulation von Wahrnehmung – im Sinne von Hesslow – sowie von der Idee, dass Gedanken

  5. Metacca – Metaprogramming for Accelerators

    Metacca – Metaprogramming for Accelerators

    Metacca ist ein vom BMBF gefördertes Projekt für "Grundlagenorientierte Forschung für HPC-Software im Hoch- und Höchstleistungsrechnen". Ziel von Metacca ist, das AnyDSL-Framework zu einer homogenen P

  6. FI-NEXT – Bringing FIWARE to the NEXT Step

    FI-NEXT – Bringing FIWARE to the NEXT Step

    Das Projekt FI-NEXT setzt eine Reihe ASR-Forschungsaktivitäten im Rahmen von FIWARE fort. FI-NEXT konzentriert sich nun auf die Vereinheitlichung von Schnittstellen und Datenmodellen, sowie die Optimi

  7. Hybr-iT – Hybride und intelligente Mensch-Roboter-Kollaboration - Hybride Teams in wandlungsfähigen, cyber-physischen Produktionsumgebungen

    Hybr-iT – Hybride und intelligente Mensch-Roboter-Kollaboration - Hybride Teams in wandlungsfähigen, cyber-physischen Produktionsumgebungen

    Das Ziel des Vorhabens ist der Aufbau und die industrielle Erprobung von hybriden Teams. Diese bestehen aus Menschen, Robotern, software‐basierten Assistenzsystemen sowie intelligenten, virtuellen Umg

  8. SqUISH – Situational Dialogue Interaction in Smart Homes

    SqUISH – Situational Dialogue Interaction in Smart Homes

    Ziel des Projektes “Situational DialogUe Interaction in Smart Homes (SqUISH)” ist es, ein besseres Verständnis von täglichen Routinen und Nutzungssituationen in Smart Homes zu schaffen. Hierzu werden

  9. SIROM – Standard Interface for Robotic Manipulation of Payloads in Future Space Missions

    SIROM – Standard Interface for Robotic Manipulation of Payloads in Future Space Missions

    Im Projekt SIROM werden physische Schnittstellen entwickelt, mit deren Hilfe Nutzlasten in planetaren und orbitalen Anwendungen mit Manipulatoren oder anderen Nutzlasten, sowie zwei Systeme, beispiels

  10. InFUSE – InFUSE

    InFUSE – InFUSE

    InFuse zielt auf die Entwicklung eines umfassenden Datenfusion-Toolsets für Robotersensoren (auch bekannt als Common Data Fusion Framework oder CDFF), das im Rahmen vieler Weltraum-Robotik-Anwendungen