In einer Welt, die von großen gesellschaftlichen Herausforderungen geprägt ist, steigen die Anforderungen an den inter- und transdisziplinären Austausch zwischen Wissenschaft, Gesellschaft, Wirtschaft
Post-Consumer Verpackungsabfälle stellen mit 3,2 Millionen Tonnen pro Jahr den bedeutsamsten Kunststoffabfallstrom in Deutschland dar. Trotz bisheriger Fortschritte weist das werkstoffliche Kunststoff
Das Vorhaben LALWeco zielt darauf ab, einen autonomen Roboter mit einer modularen Lasereinheit zur Beikrautregulierung zu kombinieren, welcher autonom durch die Beetreihen navigiert, die vorhandenen K
ForeSightNEXT ist das Leitprojekt des vom BMWK geförderten Technologieprogramms „SmartLivingNEXT“ und entwickelt auf der Basis eines geteilten, souveränen Datenraums die technologische und wirtschaftl
Geschlechterstereotype sind eine der Hauptursachen für Geschlechterungleichheiten. Diese Herausforderung möchte StereOFF angehen. Geschlechterstereotype und einhergehende implizite Diskriminierung in
Das APONA-Projekt stellt eine innovative Antwort auf das wachsende Problem der Überlastung in den Notaufnahmen deutscher Krankenhäuser dar. Angesichts der zunehmenden Patientenzahlen und der damit ver
Bei der Suche nach einem Hausarbeitsthema im Bachelorstudium benötigen viele Studierende Hilfestellungen. Dabei fällt auf, dass in jedem Semester wiederkehrende Fragen und Unterstützungsbedarfe auftre
Ziel des TRIPLE-Projektlinie ist es, ein Explorationssystem zur kontaminationsfreien Durchführung wissenschaftlicher Beobachtungen in Gewässern unter Eis zu entwerfen und zu bauen und die damit verbun
Der Zuwachs an Rechenzentren (RZ) und deren Kapazitäten ist zentral für eine zukunftsfähige deutsche Wirtschaft, denn die digitale Transformation braucht Rechenleistung. Aber das Verarbeiten von Daten