Skip to main content Skip to main navigation

Projekte

Zeige Ergebnisse 961 bis 970 von 1096.
  1. HyLAP – Hybrid language processing technologies for a personal associative information access and management application

    HyLAP – Hybrid language processing technologies for a personal associative information access and management application

    In dem Projekt HyLaP werden hybride sprach- und informationsverarbeitende Methoden verbessert, adaptiert und in einer neuartigen personalisierten Informationszugriffs- und Managementanwendung eingeset

  2. RASCALLI – Responsive Artificial Situated Cognitive Agents Living and Learning on the Internet

    RASCALLI – Responsive Artificial Situated Cognitive Agents Living and Learning on the Internet

    Wir entwickeln und implementieren ein System, das ein kognitives Model und eine Architektur mit Komponenten wie digitalem Gedächtnis, Wissensrepräsentation und domain-abhängigen Frage-Antwort-Systemen

  3. NEPOMUK – Networked Environment for Personalized, Ontology-based Management of Unified Knowledge; The Social Semantic Desktop

    NEPOMUK – Networked Environment for Personalized, Ontology-based Management of Unified Knowledge; The Social Semantic Desktop

    Ziel des Forschungsprojekts NEPOMUK ist die individuelle Unterstützung beim Informationsmanagement auf dem PC. Basis dafür sind Technologien und Standards aus dem Semantic Web. Dazu gehören Ontologien

  4. Mymory – Personal Memories with Attentive Documents for Knowledge Workers

    Mymory – Personal Memories with Attentive Documents for Knowledge Workers

    In naher Zukunft werden PC-Nutzer dazu in der Lage sein, nach individuell definierten Kriterien sämtliche Informationen auf ihrem Computer (Bild, Text, E-mail, etc.) über Datei- und Anwendungsgrenzen

  5. SharedLife – Sharing of augmented, personal memories

    SharedLife – Sharing of augmented, personal memories

    Sharing of augmented, personal memories created from observations of users acting in instrumented and virtual environments.

  6. COLLATE 2 Aufstockung – COmputational Linguistics and LAnguage TEchnology for real-life applications

    COLLATE 2 Aufstockung – COmputational Linguistics and LAnguage TEchnology for real-life applications

    COLLATE ist ein Projekt zum Aufbau und weiteren Ausbau des Deutschen Kompetenzzentrums für Sprachtechnologie in Saarbrücken. Das Kompetenzzentrum besteht aus drei Komponenten: einem virtuellen Informa

  7. ADIB – Adaptive Informationsbeschaffung

    ADIB – Adaptive Informationsbeschaffung

    Ziel des Vorhabens ist die Entwicklung eines Werkzeugs zur proaktiven, adaptiven Informations- und Erfahrungsbereitstellung auf der Basis einer integrierten Aufgabenverwaltung sowie dessen experimente

  8. PROLIX – Process-Oriented Learning and Information Exchange

    PROLIX – Process-Oriented Learning and Information Exchange

    Das Hauptziel von PROLIX ist es, Lern- und Geschäftsprozesse im Unternehmen und aufeinander abzustimmen und somit Unternehmen darin zu befähigen schnell auf kontinuierliche Anforderungen reagieren zu

  9. NetShield – Entwicklung eines DDoS Erkennungs- und Abwehrsystems

    NetShield – Entwicklung eines DDoS Erkennungs- und Abwehrsystems

    Ziel des Projektes ist die Entwicklung eines Systems, das in der Lage ist, Distributed Denial-of-Service (DDoS) Attacken zu erkennen und angemessen abzuwehren. Das System soll sich hierbei selbstständ

  10. Argunaut – An Intelligent Guide to Support Productive Online Dialogue