Skip to main content Skip to main navigation

Projekte

Zeige Ergebnisse 201 bis 210 von 1125.
  1. HumanTech – Human Centered Technologies for a Safer and Greener European Construction Industry

    HumanTech – Human Centered Technologies for a Safer and Greener European Construction Industry

    Die europäische Bauindustrie steht vor drei großen Herausforderungen: Verbesserung der Produktivität, Erhöhung der Sicherheit und des Wohlbefindens der Arbeitskräfte und Umstellung auf eine grüne, res

  2. APLASTIC-Q-Canada – Machine Learning identification of pollutants and other debris in Canadian Waterways

    APLASTIC-Q-Canada – Machine Learning identification of pollutants and other debris in Canadian Waterways

    Das Projekt beschäftigt sich mit der Weiterentwicklung von KI-Methoden zur Erkennung und Analyse von Müll in Flüssen und Kanälen. Zum Einsatz kommen stationäre Kamerasysteme, welche eine Langzeitüberw

  3. SEMSAI – Selbstreferenzielle Multiskalenmodellierung und -simulation der Ausbreitung schwerer Infektionskrankheiten

    SEMSAI – Selbstreferenzielle Multiskalenmodellierung und -simulation der Ausbreitung schwerer Infektionskrankheiten

    Die Covid-19-Pandemie hat gezeigt, dass Modellprognosen auf Grundlage historischer Daten Infektionszahlen oft überschätzen, was die öffentliche Akzeptanz von Simulationsprognosen als Grundlage für pol

  4. idFlexNetz – Schaffung eines IKT-Ökosystems für Vorhersage- und Betriebsmodelle für den netzdienlichen Betrieb steuerbarer Verbraucher und Erzeuger

    idFlexNetz – Schaffung eines IKT-Ökosystems für Vorhersage- und Betriebsmodelle für den netzdienlichen Betrieb steuerbarer Verbraucher und Erzeuger

    Im Rahmen des Verbundvorhabens "idFlexNetz" soll ein IKT-Ökosystem erschaffen werden, das es ermöglicht, ursprünglich heterogene Modelle und Algorithmen mit Hilfe einer zu entwickelnden universellen B

  5. ToHyVe – Toolbox für Hybride Veranstaltungsformate

    ToHyVe – Toolbox für Hybride Veranstaltungsformate

    Die durch die COVID-19-Krise ausgelösten Veränderungen im Bereich der geschäftlichen Kommunikation werden nachhaltig sein. Firmen haben gelernt, dass sich ein Großteil der Besprechungen durchaus auch

  6. Text2Tech – Deep Learning-gestütztes Text Mining für Technologiemonitoring in der Automobilproduktion

    Text2Tech – Deep Learning-gestütztes Text Mining für Technologiemonitoring in der Automobilproduktion

    Die Beobachtung und Analyse von strategischen Entwicklungen im Umfeld der Technologiebasis von Produkten und Dienstleistungen eines Unternehmens ist in einer globalisierten Wirtschaft ein wettbewerbse

  7. PlasticObs_plus – Verbund - KI: PlasticObs_plus - Maschinelles Lernen auf Multisensordaten der flugzeuggestützten Fernerkundung zur Bekämpfung von Plastikmüll in Meeren und Flüssen

    PlasticObs_plus – Verbund - KI: PlasticObs_plus - Maschinelles Lernen auf Multisensordaten der flugzeuggestützten Fernerkundung zur Bekämpfung von Plastikmüll in Meeren und Flüssen

    Das flugzeuggestützte Monitoring zur Detektion von Plastikmüll stellt eine moderne, universelle Beobachtungsmethode dar, um der drängenden und rapid ansteigenden Problematik der Plastikmüllverschmutzu

  8. TL Cybermapping – TransferLab Cybermapping

    TL Cybermapping – TransferLab Cybermapping

    Zusammenarbeit von DFKI und Deutsche Bundesbank in einem Transferlab zu diversen Themen im Finanzbereich, z.B. zur Erkennung von Fehlern und Anomalien in Daten der Finanzaufsicht, der Analyse großer F

  9. Ageing Smart – Ageing Smart - Räume intelligent gestalten

    Ageing Smart – Ageing Smart - Räume intelligent gestalten

    Das interdisziplinäre Forschungsprojekt "Ageing Smart - Räume intelligent gestalten" an der TU Kaiserslautern befasst sich mit der Generation der zwischen 1955 und 1969 geborenen "Babyboomer". Mit dem

  10. SC_Gomaa – TeachTAM: Machine Teaching with Hybrid Neurosymbolic Reinforcement Learning; The Apprenticeship Model

    SC_Gomaa – TeachTAM: Machine Teaching with Hybrid Neurosymbolic Reinforcement Learning; The Apprenticeship Model

    Die jüngsten Fortschritte im Bereich des Machine Learning (insbesondere Computer Vision und Reinforcement Learning) haben es Robotern ermöglicht, Objekte und die Umgebung auf einer nicht-symbolischen