Die Kreisstadt Saarlouis gemeinsam mit ihren Stadtwerken sind eine ideale Modellregion für die Erarbeitung eines 5G-Konzepts Saarlouis für die Erprobung erster Anwendungsfälle. Eine zentrale Innovatio
In diesem Projekt entwickeln wir Machine Learning Algorithmen, die den Herstellungsprozess von Faserverbundwerkstoffen simulieren. Dabei wird ein Polymer im flüssigen Zustand in einen Faserverbund ein
Im Projekt Autowerkstatt 4.0 (AW 4.0) entwickelt ein Konsortium aus Partnerunternehmen und Forschungsinstituten eine deutschlandweite Plattform für den vertrauenswürdigen Datenaustausch von branchensp
Das Leuchtturmprojekt „Collaborative Processes and Services for Aeronautics and Space“ (COOPERANTS) ist ein durch das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) gefördertes Projekt. Es wu
In ländlichen Gebieten ist Mobilität oft stark individualisiert (z.B. privates Auto), was zu einer Reihe von Herausforderungen führt, darunter erhöhte Verkehrsdichte, Umweltbelastungen und eingeschrän
Präzise, feinmotorische Bewegungen, die auf der Erde ohne weiteres trainiert und erlernt werden können, sind in der Schwerelosigkeit sowie Mikrogravitation schwieriger umzusetzen. Auf Basis eines Exos
Das Projekt „Increasing Industrial Communication Security by Physical Layer Security” (IICoSeP) hat sich zum Ziel gesetzt, die Sicherheit, Integrität und Vertraulichkeit industrieller Kommunikationsin
Quanten-Computing (QC) ist eine Technologie, die sich aktuell rasant in der Forschung entwickelt, aber auch erste Erwartungen in industriellen Verwendungen geweckt hat. Die Fertigungsindustrie gehört
Ziel des Projektes „KI-unterstützte Bewegungsanalyse und -therapie (KIBA)“ ist der Aufbau einer Forschungsinfrastruktur zur KI-basierten Bewegungsanalyse und Therapieoptimierung. Das KI-Labor wird als