Für das Monitoringprojekt "Anwendungspotenziale und Herausforderungen von künstlicher Intelligenz in der Bildung" am Büro für Technikfolgen-Abschätzung beim Deutschen Bundestag (TAB) erstellt das Educ
Am 01.10.2021 ist das Forschungsprojekt Projekt GreifbAR gestartet unter Leitung des DFKI (Forschungsbereich Erweiterte Realitaet). Ziel des Projekts GreifbAR ist es, Mixed-Reality Welten (MR), einsch
Ziel des PlantMap-Projekts ist eine zeitlich und räumlich hochaufgelöste dreidimensionale Pflanzenkarte einzelner Pflanzen - die PlantMap. Die weltweit eingesetzte und von uns entwickelte Navigations-
Kardiovaskuläre Erkrankungen, wie insbesondere Herzinfarkt und Schlaganfall, sind die häufigste Todesursache weltweit. Nahezu allen Herz-Kreislauf-Erkrankungen liegt eine Atherothrombose zugrunde. Dab
Das Projekt AILHA – AI enhanced Litter Harvester verfolgt das Ziel, Müll aus den Gewässern der Welt zurückzugewinnen und die Rohstoffe der Kreislaufwirtschaft wieder zuzuführen, z. B. durch Recyclingv
Im Projekt smartMILC wird das Konzept eines „digitalen Stalls“ zur Unterstützung von landwirtschaftlichen Prozessen und Services mit besonderem Anwendungsfokus auf dem Nutztier Rind erforscht. Durch d
Ziel des Vorhabens ist die Konzeption und Entwicklung eines teilweise automatisierten, mobilen Assistenzroboters zur Unterstützung beim Materialtransport durch unwegsames Gelände. Anwendungsschwerpunk
Das Ziel des Forschungsprojekts KAINE (Knowledge based learning platform with Artificial Intelligent structured content) besteht Vorkenntnisse und Erfahrungen der Teilnehmer/innen besser im Lernverlau
Augmented visual intelligence and Targeted online researc (AviaTor) Phase 2 baut auf dem ersten AviaTor-Projekt auf. AviaTor stellt den Strafverfolgungsbehörden ein Tool zur schnelleren Priorisierung